Direkt zum Inhalt
Sicherheitslage CSD Nürnberg

Sicherheitslage CSD Nürnberg Das CSD-Team verstärkt das Sicherheitskonzept für die Pride Weeks

ms - 19.06.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die Pride Weeks in Nürnberg starten am 24. Juli und finden bei der Demonstration im August unter dem Motto "Nie wieder still!“ ihren Höhepunkt – zum 25-jährigen Jubiläum im vergangen Jahr kamen rund 13.000 Menschen, dieses Jahr wird mit noch mehr CSD-Teilnehmern gerechnet. Aufgrund der jüngsten Vorkommnisse wie beispielsweise in Regensburg hat das Pride-Team jetzt sein Sicherheitskonzept verstärkt. 

Jede Woche neue Übergriffe 

Gegenüber t-online erklärte Vorstandsvorsitzender Bastian Brauwer, dass für die Demo am 9. August jetzt zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden: „Es gibt keine konkrete Gefährdungslage. Aber wir sehen leider jede Woche neue Meldungen von Übergriffen auf queere Menschen.“ Nebst Angriffen aus dem rechten Spektrum komme es zudem zu religiös motivierten Anfeindungen, so Brauwer.

In Bayern sind die Fälle von Hasskriminalität in den letzten Jahren massiv angestiegen, teilweise hatten sie sich binnen eines Jahres verdoppelt. Für 2024 verzeichnete die bayerische LGBTIQ+-Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt Strong! einen Anstieg um 26 Prozent. Wie landesweit wird auch im Freistaat davon ausgegangen, dass 90 Prozent aller Angriffe gar nicht erst publik gemacht werden. Dazu kommt: Die Attacken gerade im Umfeld von Pride-Paraden und CSDs werden immer gewalttätiger. Brauwer betonte dabei die Angriffe von Rechtsextremisten und spricht von „massiven Anfeindungen in einer Qualität, die wir uns vor zehn, fünfzehn Jahren nicht hätten vorstellen können.“ 

Schwierige Finanzlage

Wie bei vielen CSDs in diesem Jahr kämpft auch der Pride in Nürnberg mit einer schwierigen Finanzierungslage und fehlenden Sponsorengeldern – angesichts steigender Kosten bei der Sicherheit ein besonders schwerwiegendes Problem. Für dieses Jahr ist die Finanzierung zwar gesichert, so Brauwer, aber man werde sehen müssen, wie es weitergeht. Die Stadt selbst hilft im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten, betonte der CSD-Vorstand weiter. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.