Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Dating-App startet Hilfe-Netzwerk für Flüchtende

„Shelter for Ukraine“ LGBTI*-Dating-App startet Hilfe-Netzwerk für Flüchtende

co - 08.03.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die Dating-App Romeo wurde 2002 in Deutschland gegründet und hat sich auf LGBTI* spezialisiert. Jetzt rief sie ihre Nutzerinnen und Nutzer dazu auf, ukrainischen Flüchtlingen zu helfen – mit durchschlagendem Erfolg!

Ein Hilfe-Netzwerk entsteht

Nachdem Russland letzte Woche in die Ukraine einmarschierte, gründete Romeo die Gruppe „Shelter for Ukraine“ („Obdach für die Ukraine“), um ukrainischen Flüchtlingen zu helfen. Dazu will sie Menschen miteinander vernetzen, die Flüchtenden „Obdach und Hilfe“ anbieten können. Schnell meldeten sich Tausende von Romeo-Profilen überall in Europa an, um Hilfesuchenden ihre Gästezimmer und ihr zu Hause anzubieten. Weitere Personen boten an, zur italienischen Grenze zu reisen, um diejenigen abzuholen, die Obdach suchen. Einige dachten dabei auch an Flüchtende aus Russland, „die gegen den Krieg sind und/oder als Resultat vor Putins Regierung fliehen“.

Menschen zusammenbringen

„Wir wollten etwas tun, um zu helfen“, so Romeo gegenüber Queerty. „Wir sind ein internationales Team mit Menschen aus aller Welt. Viele von uns haben Krieg und Unterdrückung erlebt. Menschen zu vernetzen ist unsere Aufgabe. Also haben wir uns überlegt, wie wir die Plattform nutzen können, um Menschen in Not mit unseren hilfsbereiten Nutzerinnen und Nutzern zu verbinden.“ Das Hilfsangebot gilt auch für „Eltern, Schwestern, Kinder“ von Ukrainern, die selbst gezwungen sind zu bleiben und zu kämpfen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.