Direkt zum Inhalt
Sexuelle Gesundheit
Rubrik

Sexuelle Gesundheit Deutsche Aidshilfe stellt erste Forderungen für LGBTI* vor

ms - 16.12.2022 - 13:00 Uhr

Zwei Jahre lang hat die Deutsche Aidshilfe zusammen mit dem Robert-Koch-Institut erforscht, wie queere Menschen im Gesundheitswesen besser behandelt werden können. Ein großes Augenmerk lag dabei auch auf der Frage, was Gesundheitseinrichtungen künftig tun müssen, um dem Bedarf von trans und nicht-binären Menschen in Sachen sexuelle Gesundheit gerecht zu werden.

Communitynahe Checkpoints

Die ersten Ergebnisse wurden jetzt vorab bereits veröffentlicht, dabei stellt die Deutsche Aidshilfe fünf zentrale Empfehlungen für die Prävention von HIV und Geschlechtskrankheiten sowie für die Förderung des sexuellen Wohlbefindens bei queeren Menschen auf. Zunächst bedürfe es spezialisierter Checkpoints in allen Großstädten, die möglichst communitynah und einfach zu erreichen sind. Bisher gibt es solche oder ähnliche Anlaufstellen zumeist nur in einzelnen Städten wie beispielsweise Berlin – und selbst innerhalb einer Großstadt gibt es oftmals nur sehr wenige dieser Einrichtungen, sodass im Bedarfsfall Betroffene längere Anfahrtsstrecken selbst dann in Kauf nehmen müssen, wenn sie in derselben Stadt leben.

Informationen und Testmöglichkeiten

Im zweiten Punkt spricht sich die Aidshilfe für exklusive “Testing Days“ aus, gerade in Aidshilfen oder aber auch in Praxen, die bisher kein reguläres Angebot speziell für trans und nicht-binäre Menschen haben. Dazu sei es im dritten Punkt auch wichtig, umfassende und gut recherchierte Info-Materialien zur Verfügung zu stellen – mit Fokus auf die Prävention von HIV und Geschlechtskrankheiten sowie die sexuelle Gesundheit. Wichtig dabei ist, dass die Broschüren nicht pauschal verfasst sind, sondern individuell auf trans und nicht-binäre Menschen eingehen. Das würde nicht nur den Betroffenen direkt helfen, sondern auch möglichen Sexpartnern sowie ganz erheblich auch dem Fachpersonal in Beratungsstellen.

Bessere Schulung

Damit kommt die Aidshilfe auch gleich zu ihrer vierten Forderung, die bereits in diesem Sommer auch von der Bundesärztekammer sowie jüngst auch vom Deutschen Ärzteblatt gefordert wurde: Es braucht dringend besser geschultes medizinisches Personal, gerade in Test und Beratungseinrichtungen, aber auch in Arztpraxen. Menschen mit HIV sowie aber auch trans und nicht-binäre Personen eint, dass sie aufgrund von Unwissenheit oder Angst ihres Gegenübers oftmals bewusst wie unbewusst Stigmatisierung und Diskriminierung erfahren, nicht immer ist dies aber überhaupt den Verursachern bewusst.

Forschung, Forschung, Forschung!

Zuletzt legt die Aidshilfe auch einen Schwerpunkt auf das Thema Forschung, am besten mit drei Ausrufezeichen versehen. Es sei sehr wichtig, mehr zu forschen und mehr zu recherchieren zu den besonderen medizinischen und körperlichen Bedürfnissen von queeren Menschen, gerade im Wechselspiel mit HIV und anderen Geschlechtskrankheiten, aber auch im Bereich Prävention und der Verbesserung der sexuellen Gesundheit. Bisher wird dieses Feld oftmals noch stiefmütterlich behandelt oder queere Menschen werden unreflektiert als eine einzige homogene Gruppe in Studien einbezogen, auch wenn es innerhalb der Community viele markante Unterschiede in allen Lebensbereichen gibt – von der psychischen und physischen Gesundheit über das Sexualverhalten bis hin zu generellen Aspekten der Lebensgestaltung.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Fahndung nach Poppers

US-Drogenfahndung macht ernst

Die US Drogenfahndung FDA macht ernst und führte jetzt bei Anbietern von Poppers Razzien und Beschlagnahmen durch.
Angriff auf US-Veteranen

Regierung übergeht queere Soldaten

Die US-Regierung hat jetzt die gesundheitliche Versorgung von queeren Veteranen des US-Militärs in Teilen aufgehoben. Empörung und Angst werden laut.
Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.
Diskriminierung in den USA

Studie enthüllt dramatische Lage

Ablehnung, Mobbing, Hass: Diskriminierung ist inzwischen für jeden dritten LGBTIQ+-Amerikaner Alltag, so neuste Studiendaten.