Direkt zum Inhalt
Sexkaufverbot

Sexkaufverbot Frauen-Union will Freier künftig kriminalisieren

ms - 18.09.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Beim Bundesdelegiertentag der Frauen-Union wurde gestern ein Schwerpunkt auf das Thema „Frauen in der Prostitution – entwürdigt und zur Ware degradiert“ gelegt. Einmal mehr sprachen sich Unions-Vertreterinnen für ein Sexkaufverbot aus, das die Kunden unter Strafe stellt (das sogenannte Schwedisches oder Nordisches Modell). Bereits in der vergangenen Woche flammten die Diskussionen darüber erneut auf.

Einfache Lösungen sind nicht zielführend

Bereits mehrfach hatten sich auch LGBTI*-Verbände gegen ein solches Sexkaufverbot ausgesprochen; Johanna Weber, politische Sprecherin des Berufsverbandes für erotische und sexuelle Dienstleistungen, erklärte zum jüngsten Beschluss der Frauen-Union: „Wir als Berufsverband für Sexarbeitende halten das Sexkaufverbot für nicht zielführend. Wir sehen darin einen Wunsch nach einer einfachen Lösung für ein hochkomplexes Themenfeld. Eine notwendige Auseinandersetzung mit den wirklichen Problemen findet nicht statt. Zur Begründung für den Erfolg des Sexkaufverbotes gibt es keine wissenschaftlichen Studien.“

Besonders negative Folgen hätte laut dem Verband ein solches Sexkaufverbot auch und gerade für LGBTI*-Sexarbeiter. In Deutschland gibt es aktuell rund 20.000 schwule Sexworker, auch wenn nur zehn Prozent hauptberuflich der Tätigkeit nachgehen.

Sexkaufverbot führt zu mehr Gewalt und STI

Inzwischen schließen sich auch mehrere weitere Verbände den Aussagen an und erklärten, dass gerade auch internationale Studien und Erfahrungen in Ländern wie Schweden und Frankreich gezeigt haben, dass jede Form der Kriminalisierung von Prostitution die Sexarbeiter nicht schützt, sondern nur das Risiko erhöht, dass sie Opfer von Gewalt oder anderen Straftaten werden.

Dem Statement schließt sich inhaltlich jetzt auch das Deutsche Institut für Menschenwürde an: „Dieses sehr sichtbare und daher gut kontrollierbare Segment der Straßenprostitution wird weniger. Ob auch das gesamte Ausmaß von Prostitution durch ein Verbot abnimmt oder ob lediglich eine Verdrängung in andere, weniger sichtbare Bereiche der Prostitution stattfindet, ist umstritten. Aus menschenrechtlicher Perspektive entscheidender ist, dass diese Forschung deutlich unerwünschte Folgen einer Verbotslösung zeigt, nämlich ein erhöhtes Risiko sexuell übertragbarer Erkrankungen sowie von Gewalterfahrungen. Menschenhandel nimmt dadurch nicht ab.“

Kein Einfluss auf Menschenhandel

Ähnlich sieht das jetzt auch die Diakonie Deutschland oder auch die Deutsche STI Gesellschaft: „In Nordirland wurden Daten von der Queen’s University Belfast vor und nach der Einführung eines Sexkaufverbots erhoben und erlauben somit einen Vergleich. Nach Einführung des sogenannten Sexkaufverbots waren weder eine Reduktion der Nachfrage noch der Anzahl von Sexarbeitenden zu beobachten; auch ein Einfluss auf die Zahlen von Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung war nicht feststellbar.“

Und Amnesty International stellt im Gegenzug sogar die Vorzüge heraus, wenn es kein Sexkaufverbot gibt: „Wenn nicht nur ihre Tätigkeit, sondern auch ihr Arbeitsumfeld entkriminalisiert ist, gibt das den oft marginalisierten und abhängigen Menschen im Sexgewerbe mehr Möglichkeiten, unabhängig zu arbeiten, sich zu organisieren und sich selber für ihre Rechte zu wehren.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Petition gegen CSD Balingen

Forderungen nach Absage

Unbekannte wollen mittels Petition in Baden-Württemberg den ersten CSD in Balingen verhindern. Der Stadtrat steht einstimmig hinter der Demonstration.
Mordfall in München

War das Opfer kurz zuvor in der Sauna?

Ein 62-jähriger Mann wird Anfang Juli tot in seinem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Obermenzing aufgefunden. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin.
Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.