Direkt zum Inhalt
Selbstbestimmungsgesetz kommt
Rubrik

Selbstbestimmungsgesetz kommt Änderungen zugunsten von Saunabetreibern neu im Gesetzentwurf

ms - 18.08.2023 - 07:30 Uhr

Nach Angaben der NZZ will das Bundeskabinett mit den Stimmen von SPD, Grüne und FDP in der kommenden Woche den Gesetzentwurf zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz verabschieden – auch Familienministerin Lisa Paus bestätigte einen Termin noch vor Ende der parlamentarischen Sommerpause Anfang September. Eine Zustimmung des Bundesrates ist nicht nötig, das neue Gesetz soll daher zum November 2024 in Kraft treten.

Einigung mit Innenministerium?

Gegenüber der Tageszeitung Welt erklärte Paus weiter: „Es werden jetzt die letzten Fragen mit dem Innenministerium geklärt, und dann kann das Gesetz am Ende der Sommerpause vom Kabinett verabschiedet werden. Die Betroffenen warten nun schon lange genug darauf.“ Wie diese Klärungen konkret aussehen, ist noch nicht bekannt – das Innenministerium hatte kurz vor der politischen Sommerpause in Berlin kritisiert, dass durch einen einfachen Geschlechtswechsel es künftig Kriminellen möglich sei, sich der Strafverfolgung zu entziehen. Wie hier eine mögliche Lösung aussieht, ist noch nicht gewiss.

Entscheidung zugunsten der Saunabetreiber

Streit gab es bis zuletzt auch bei der Frage, ob künftig Betreiber von geschlechterspezifischen Einrichtungen wie beispielsweise Frauensaunen eigenständig entscheiden dürfen, ob Trans-Frauen Zutritt gewährt bekommen oder ob eine pauschale mögliche Ablehnung dann nicht gegen das Anti-Diskriminierungsgesetz verstoße. Kritik kam dabei sowohl von Befürwortern wie Gegnern des Gesetzes. Laut der NZZ wurde das Gesetz in dieser Frage noch einmal zugunsten der Saunabetreiber konkretisiert, diese sollen offenbar künftig selbst entscheiden, wen sie in ihre Sauna lassen – und wen nicht.

Laut dem letzten finalen Entwurf, der der NZZ vorliegt, wurde der Gesetzestext dahingehend geändert, sodass die Vertragsfreiheit unberührt bleibt und dabei trotzdem kein Widerspruch zu Anti-Diskriminierungsgesetzen bestehen würde. Für die Trans-Community dürfte diese mögliche Entscheidung nicht zufriedenstellend sein. Im Gesetzentwurf wird dazu offenbar erklärt: „Dies erlaubt Saunabetreibern (…) einzelnen Personen mit Rücksicht auf das natürliche Bedürfnis nach dem Schutz der Intimsphäre oder auch auf die Befürchtung einer Belästigung der anderen Nutzenden den Zutritt zu verwehren.“

Geschlechtswechsel unter 14 Jahren obliegt allein den Eltern

Weiterhin entfallen sollen jedwede bisher benötigten psychologischen Gutachten über eine Geschlechtsdysphorie als Grundlage für einen Geschlechtswechsel – künftig soll jeder Erwachsene eigenständig sein Geschlecht via Sprechakt ändern dürfen. Jugendliche ab 14 Jahren unter Einbeziehung der Eltern oder im Bedarfsfall über das Familiengericht. Einen Geschlechtswechsel von Kindern unter 14 Jahren können Eltern künftig allein bestimmen, auch hier bedarf es dann keinen psychologischen oder medizinischen Gutachten oder einer verpflichtenden Beratung mehr.

Geändert wurde offenbar auch noch einmal der formale Ablauf beim Standesamt: Künftig muss eine Geschlechtsänderung beim Standesamt demnach drei Monate vorher angemeldet werden – in den letzten Plänen zuvor war noch vorgesehen, dass eine Anmeldung beim Amt sofort erfolgt, anschließend aber eine dreimonatige Übergangszeit in Kraft tritt, bevor die Geschlechtsänderung wirksam wird. Weitere Änderungen betreffen beispielsweise Menschen, deren Asylantrag abgelehnt wurde – sie sollen sich einer möglichen Abschiebung nicht durch einen Geschlechtswechsel entziehen können.

Kritik von Seiten der CDU

Nach Angaben der NZZ gibt es bereits jetzt viel Kritik an dem jüngsten Gesetzentwurf, der nächste Woche final beschlossen werden soll. Der CDU-Abgeordnete Christoph de Vries nennt es „unverantwortlich, dass minderjährigen Jugendlichen ein Geschlechtswechsel gegen den Willen der Eltern ermöglicht wird“. Der Politiker erkennt darin nicht nur einen „unverhältnismäßigen Eingriff in das verfassungsrechtlich geschützte Erziehungsrecht der Eltern“, sondern auch einen Widerspruch zum „staatlichen Schutzauftrag für junge Menschen“, die sich in einer Orientierungs- und Selbstfindungsphase befänden. Auch der Strafverteidiger Udo Vetter schloss sich dabei dieser Kritik inhaltlich an.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.