Direkt zum Inhalt
SBGG im Bundesrat
Rubrik

Selbstbestimmungsgesetz Nach Beschluss des Bundesrats kann das SBGG im November in Kraft treten

ms - 17.05.2024 - 11:25 Uhr

Der Bundesrat hat sich heute Mittag mehrheitlich für das vor kurzem beschlossene Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) ausgesprochen und die Einberufung eines Vermittlungsausschusses abgelehnt. Damit steht der Einführung des Gesetzes zum November 2024 nichts mehr entgegen.

Missbrauchspotenzial für Kriminelle?

Hintergrund waren Bedenken, die die zuständigen Ausschüsse bereits im Oktober letzten Jahres erstmals geäußert hatten. Im zuletzt beschlossenen Gesetzestext des SBGG gibt es keine Mitteilungspflicht an die Sicherheitsbehörden wie beispielsweise das Bundeskriminalamt mehr – die erklärte Befürchtung ist, dass Kriminelle den einfachen Personenstandswechsel so nun ausnutzen werden, um sich der Strafverfolgung zu entziehen. 

Der Innenausschuss der Länderkammer hatte dazu vorab erklärt: „Das Missbrauchsrisiko liegt weit höher als nach der derzeit geltenden Rechtslage, da das SBGG die Voraussetzungen für Änderungen des Geschlechtseintrags und der Vornamen gegenüber dem Transsexuellengesetz deutlich absenkt.“

Keine Übermittlung an die Sicherheitsbehörden

Die Ampel-Regierung hatte die Änderungsanträge des Bundesrats nicht angenommen, auch wenn sich die geforderte Übermittlungspflicht an die Sicherheitsbehörden bei einem juristischen Geschlechtswechsel zuvor noch im Gesetzentwurf befunden hatten. Die Begründung der Regierung: Ein solch pauschales Verfahren sei diskriminierend. 

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) hatte kurz vor der heutigen Bundesratssitzung erklärt, dass das neue SBGG die Arbeit der Polizei behindern würde: „Nachdem die Cannabis-Legalisierung das Geschäft der Dealer bereits erfolgreich beflügelt, leistet die Ampel jetzt weitere Schützenhilfe für Kriminelle (…) Die fehlende Übermittlung der Geschlechtsänderung kann zur Folge haben, dass eine Person fälschlicherweise nicht als Waffenbesitzer, Extremist oder Terrorist identifiziert wird.“ 

Auch Interessant

Sparkurs Berlin

Diversität besonders betroffen?

Berlin muss sparen - überproportional betroffen seien nun aber von den Einsparungen Diversitäts-Projekte, kritisieren Berliner Kulturanbieter.
Eklat beim Klimagipfel

Keine Frauenrechte wegen Homophobie

Eklat beim Klimagipfel: Der Vatikan verbündete sich offenbar mit homophoben Staaten, damit homosexuelle Frauen nicht geschützt werden.
Differenzen bei der Akzeptanz

Schweizer und die LGBTI*-Community

Mehr Zuspruch für Homo- und Bisexuelle, eher Ablehnung bei Trans- und nicht-binären Menschen - so die Ergebnisse einer neue Befragung der Schweizer.
Augen zu bei US-Hassverbrechen

Warum werden Theaterstücke zensiert?

Zensur an US-Schulen: Immer öfter wird offenbar versucht, das Theaterstück über den Mord an dem schwulen Studenten Matthew Shepard zu verhindern.
E-Zigaretten bei LGB

Trend bei Schwulen und Bisexuellen

Homo- und Bisexuelle in den USA greifen überdurchschnittlich oft zur E-Zigarette, warnen jetzt US-Experten. Die Frage ist, warum?
Rotstift bei Lambda Berlin

Queere Organisation schlägt Alarm

Das Jugendnetzwerk Lambda in Berlin schlägt Alarm: Die geplanten Kürzungen der Stadt bedrohen demnach die Existenz des Vereins für LGBTI*-Jugendliche.
Skandalfall P. Diddy

Neue Vergewaltigungsvorwürfe

Der Skandal um US-Rapper P.Diddy weitet sich aus, immer mehr Männer und Frauen berichten von äußerst brutalen Vergewaltigungen.