Direkt zum Inhalt
Religion als eine Rechtfertigung für Diskriminierung von LGBTI*
Rubrik

Schwules Paar enttäuscht Religion als eine Rechtfertigung für Diskriminierung von LGBTI*

tr - 14.04.2021 - 14:00 Uhr

Schwules Paar wird die Hochzeit verweigert

Ein schwules und heiratswilliges Paar wurde in North Carolina, einem Bundesstaat in den USA, abgewiesen, da diese aus religiösen Gründen die gleichgeschlechtliche Ehe ablehnen. Zuvor hatten sie sich auf einer Webseite angemeldet und angegeben, dass es sich um zwei Bräutigame handle. Bald darauf erfuhren die Verlobten, dass sie dort nicht heiraten können.

Die schockierende Antwort eines Unternehmens

Ein Angestellter antwortete per E-Mail und erklärte den Hintergrund der Ablehnung. Gleichzeitig schickte er Edward und Henderson eine Liste mit anderen Veranstaltungsorten der Gegend, die für das Paar interessant sein könnten. Doch die beiden reagierten geschockt auf diese Antwort. Im Jahr 2021 hatten sie mit solcher Missbilligung nicht gerechnet. Da es in North Carolina kein Gesetz zum Schutz vor Diskriminierung für LGBTI* gibt, darf so entschieden werden. Highgrove Estate, das ablehnende Unternehmen, hat eine Stellungnahme veröffentlicht. Es rechtfertigt sich mit christlicher Überzeugung.

Religion als Rechenschaft für Diskriminierung

Das Pärchen ist selbst christlich aufgewachsen und hat ebenso religiöse Freunde. Sie vermuten hinter der Aussage, dass Highgrove den Glauben als Rechtfertigung für Diskriminierung zu nutzt. So antworteten sie dem Unternehmen. Henderson möchte für eine Bewegung gegen Diskriminierung gehen und ist daher stolz darauf, offen über dieses Erlebnis gesprochen zu haben, berichtete die Metroweekly. Er und sein Partner zeigen sich häufig bei Instagram:

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.