Direkt zum Inhalt
Schwuler Politstar in Afrika

Schwuler Politikstar in Afrika Eine Rarität in Südafrika: Christopher Pappas ist schwul, weiß und Bürgermeister

ms - 29.05.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

In Südafrika ist Christopher Pappas (35) eine echte Rarität: Der junge, dünne und kleine Mann ist schwul, weiß und seit drei Jahren der Bürgermeister von Umngeni in der KwaZulu-Natal-Provinz. Er könnte bald auch überregional eine große Rolle in der südafrikanischen Politik spielen. 

Ein Schwuler rettet Südafrika?

In seinem Buch über seine bisherige Amtszeit stellt Pappas dabei auch schnell klar, er will „Südafrika retten“. Der Kessel koche bald über, so der politische Jungstar. Ein mutiges Unterfangen in Afrika, wo die Hass-Gesetze gegen Homosexuelle immer radikaler werden und immer mehr Länder ähnlich wie Uganda die Todesstrafe auf homosexuelle Handlungen einführen wollen. Vielleicht ein Grund, warum Pappas stets von zwei Bodyguards begleitet werden muss, auch wenn er selbst maximal einen Leibwächter haben wollte. 

Tatsächlich scheint der junge schwule Mann aber viel Positives für seine Region zu bewirken – er stoppte die Korruption und legte so finanzielle Mittel frei, um die Wirtschaft und die Infrastruktur im Land anzukurbeln. Das passt wiederum all jenen nicht, die bisher mit illegalen Geldgeschäften unter der Hand gut verdient haben. Einer von Pappas Stadträten wurde daraufhin getötet – einer von insgesamt 52 politisch motivierten Morde allein im Jahr 2023 in seiner Provinz. Er selbst erklärte zu den Morddrohungen gegenüber seine Person kurz und bündig: „Wenn ich tot bin, dann bin ich tot und kriege es nicht mit.“

Hoffnungsträger für die Landespolitik?

Seine Partei, die Democratic Alliance (DA), hält viel von Pappas, denn er tritt aktuell den Beweis an, dass die DA mehr ist als eine reine „weiße Klientelpartei“. Deswegen machte ihn seine Partei kurzerhand auch zum Spitzenkandidaten bei den heute laufenden Parlamentswahlen. Erstmals seit Einführung der Demokratie 1994 muss dabei die bisherige Regierungspartei ANC um ihre absolute Mehrheit bangen, es könnte von zuletzt 57 auf unter 45 Prozent der Wahlstimmen runtergehen. 

Insgesamt 52 Parteien stehen für den Einzug in die Nationalversammlung zur Wahl, gleichzeitig werden auch neun Provinzparlamente neu gewählt. Pappas könnte das Wahlergebnis definitiv mit aufmischen, denkbar wäre vielleicht sogar eine Koalition mit der aktuellen Regierungspartei, zumindest aber eine starke Provinzregierung mit der DA. Das Time-Magazin nahm Pappas deswegen kürzlich auch in die Liste der 100 international aufstrebenden Führungspersönlichkeiten auf. 

Pappas wuchs auf einer Farm auf und lerne von den Arbeitern dort die Heimatsprache Zulu. Immer wieder betont er dabei gerne, dass er sich weder auf seine Homosexualität noch auf seine Hautfarbe reduzieren lassen will: „Wenn man im Flugzeug sitzt, will man dann einen Piloten mit einer bestimmten Hautfarbe? Oder zählt, dass er sein Handwerk versteht?“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.