Direkt zum Inhalt
„Lesben-König und Schwulenförderer“

„Schwulenförderer“ Homophobe Angriffe nach neuem Regenbogen-Zebrastreifen

ms - 03.08.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU) sieht sich einem digitalen Shitstorm ausgesetzt – in den sozialen Medien wird das 42-jährige Stadtoberhaupt als „Lesben-König“ und „Schwulenförderer“ beschimpft. Warum? Hintergrund ist ein neuer Zebrastreifen in Regenbogenfarben am Nürnberger Königstor, der diese Woche in Betrieb genommen wurde.

Klares Zeichen für Toleranz

Seitdem steigern sich die Attacken auf König von Stunde zu Stunde. Eigentlich sollte die Aktion am Beginn der Königsstraße einfach ein Signal für die gelebte Vielfalt in der Stadt sein. „Dieses bunte Band ist ein Signal an die Bürgerschaft und die Gäste dieser Stadt, dass Nürnberg eine bunte und diverse Stadt ist. Und sie ist stolz darauf. Wir sind für Toleranz und gegen Ausgrenzung", so König bei der offiziellen Präsentation Anfang dieser Woche. Zudem wolle man mit dem Regenbogen-Zebrastreifen auch klar signalisieren, dass man zu der LGBTI*-Community stehe – deswegen soll die bunte Installation auch dauerhaft bleiben.

Abseits von München hat Nürnberg eine der größten LGBTI*-Szenen in Bayern. Seit fast zwei Wochen feiert die Stadt mit über eine halben Million Einwohner bereits die gut zweiwöchigen Pride Weeks, deren Höhepunkt, die Demonstration, am kommenden Samstag stattfinden soll.

Hohe Wachsamkeit nach homophoben Attacken

Wie anderenorts auch ist ebenso in Nürnberg die Polizei in Alarmbereitschaft, gerade wenn es im Vorfeld eines CSDs zu solchen homophoben Attacken kommt. Aktuell reißen die digitalen Angriffe dabei bis jetzt nicht ab, einige Kritiker fragten so beispielsweise auch nach, ob Nürnberg denn „keine anderen Probleme“ hätte. Man ertrage das alles nicht mehr, die Stadt sei jetzt auch in der „Berliner Tollerei“ angekommen. Andere schrieben kurz und bayerisch: „So a Schmarrn!“ Ebenso wurde kritisiert, dass die Stadt dafür Geld ausgegeben hat – die Kosten belaufen sich auf rund 5.000 Euro. 

Oberbürgermeister versteht Aufregung nicht

Gegen grundsätzliche Kritik hat König dabei nichts, wie er gegenüber der Bild-Zeitung erklärte: „Wenn jemand Schwierigkeiten damit hat, hat er eben Schwierigkeiten. Auch das kann eine tolerante Gesellschaft aushalten.“ Werden die Angriffe allerdings grenzüberschreitend oder beleidigend, werden die Beiträge online schnellstmöglich wieder gelöscht. „Diskussionen gern, Beleidigungen akzeptiere ich nicht“´, so König weiter. Bei strafrechtlich relevanten Kommentaren behalte er sich eine Anzeige vor.

Grundsätzlich allerdings versteht der Oberbürgermeister die ganze Aufregung nicht so richtig, wie er abschließend erklärt: „Selbst wenn man das Symbol von Vielfalt, Diversität, nicht gut findet, dann kann es einem doch im besten Fall einfach egal sein? Der Regenbogen steht für Vielfalt, für eine bunte (Stadt-) Gesellschaft, für viele ganz individuelle Menschen - so wie wir eben alle sind. Der Regenbogen kann doch auch einfach für die Liebe stehen. Und Liebe können wir doch alle viel besser brauchen als Hass, Hetze und Ablehnung.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.