Direkt zum Inhalt
Schwule Stubenhocker?

Schwule Stubenhocker? Jeder dritte junge Sohn zieht erst später von Zuhause aus

ms - 13.06.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Sind einige junge Schwule Stubenhocker, die besonders gerne und lange im „Hotel Mama“ wohnen, bevor sie aus dem Elternhaus ausziehen? Die neusten Daten des Bundesamtes für Statistik deuten darauf hin. Jeder dritte junge Mann (33%) im Alter von 25 Jahren lebt noch bei den Eltern zu  Hause. 

Söhne bleiben länger als Töchter

In keiner andere Generationen definieren sich dabei so viele Menschen als LGBTI*, in der Gen-Z (Jahrgang 1996-2009) sind 22 Prozent homo- oder bisexuell beziehungsweise queer (Ipsos Studie). Dabei zeigt sich beim Wohnverhalten eine weitere Besonderheit: Söhne bleiben deutlich länger bei ihren Eltern als Töchter (21%). Zusammengenommen auf die ganze Generation lebt ein gutes Viertel (28%) mit 25 Jahren noch im elterlichen Haushalt. 

Ein kuscheliges Nest in Südeuropa

Blickt man auf den Durchschnitt aller jungen Menschen in Deutschland, liegt das Auszugsalter bei 23,9 Jahren und ist damit niedriger als im EU-Durchschnitt (26,3), wie die EU-Statistikbehörde Eurostat festgehalten hat. Während dabei die junge Generation besonders schnell flügge in nordeuropäischen Ländern wird, bleiben in südlichen Ländern Europas viele Söhne und Töchter gerne etwas länger im „Hotel Mama“. 

Das niedrigste Auszugalter hat aktuell Finnland mit 21,4 Jahren, gefolgt von Dänemark und Schweden (je 21,8 Jahre). Der höchste durchschnittliche Wert wurde mit 31,8 Jahren in Kroatien festgestellt. Aber auch in der Slowakei (31,0), in Griechenland (30,6) und Spanien (30,4) sowie Italien und Bulgarien (je 30,0) zogen Kinder spät bei den Eltern aus.  

Mit Ausnahme von Malta zeigt sich bei allen anderen EU-Länder auch, dass Söhne generell später ihre Koffer packen und ausziehen als Töchter. Mit Blick auf die LGBTI*-Community der Generation Z lässt sich also durchaus festhalten, dass ein Teil der jungen Schwulen gerne etwas länger bei Mami und Papi bleiben. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.