Direkt zum Inhalt
Schwule Stubenhocker?
Rubrik

Schwule Stubenhocker? Jeder dritte junge Sohn zieht erst später von Zuhause aus

ms - 13.06.2024 - 14:00 Uhr

Sind einige junge Schwule Stubenhocker, die besonders gerne und lange im „Hotel Mama“ wohnen, bevor sie aus dem Elternhaus ausziehen? Die neusten Daten des Bundesamtes für Statistik deuten darauf hin. Jeder dritte junge Mann (33%) im Alter von 25 Jahren lebt noch bei den Eltern zu  Hause. 

Söhne bleiben länger als Töchter

In keiner andere Generationen definieren sich dabei so viele Menschen als LGBTI*, in der Gen-Z (Jahrgang 1996-2009) sind 22 Prozent homo- oder bisexuell beziehungsweise queer (Ipsos Studie). Dabei zeigt sich beim Wohnverhalten eine weitere Besonderheit: Söhne bleiben deutlich länger bei ihren Eltern als Töchter (21%). Zusammengenommen auf die ganze Generation lebt ein gutes Viertel (28%) mit 25 Jahren noch im elterlichen Haushalt. 

Ein kuscheliges Nest in Südeuropa

Blickt man auf den Durchschnitt aller jungen Menschen in Deutschland, liegt das Auszugsalter bei 23,9 Jahren und ist damit niedriger als im EU-Durchschnitt (26,3), wie die EU-Statistikbehörde Eurostat festgehalten hat. Während dabei die junge Generation besonders schnell flügge in nordeuropäischen Ländern wird, bleiben in südlichen Ländern Europas viele Söhne und Töchter gerne etwas länger im „Hotel Mama“. 

Das niedrigste Auszugalter hat aktuell Finnland mit 21,4 Jahren, gefolgt von Dänemark und Schweden (je 21,8 Jahre). Der höchste durchschnittliche Wert wurde mit 31,8 Jahren in Kroatien festgestellt. Aber auch in der Slowakei (31,0), in Griechenland (30,6) und Spanien (30,4) sowie Italien und Bulgarien (je 30,0) zogen Kinder spät bei den Eltern aus.  

Mit Ausnahme von Malta zeigt sich bei allen anderen EU-Länder auch, dass Söhne generell später ihre Koffer packen und ausziehen als Töchter. Mit Blick auf die LGBTI*-Community der Generation Z lässt sich also durchaus festhalten, dass ein Teil der jungen Schwulen gerne etwas länger bei Mami und Papi bleiben. 

Auch Interessant

Straffreiheit in Namibia

Gericht streicht Sodomie-Gesetze

Gleichgeschlechtlicher Sex ist in Namibia jetzt legal, das Oberste Gericht strich das Sondomie-Gesetz. Droht jetzt neuer Hass in den Straßen?
Schwule Blumen

Gibt es schwule Pflanzen?

Gibt es schwule Blumen? Ja, sagt der Botanische Garten in London, denn einige Pflanzen haben eine besondere Bedeutung für die Gay-Community.
Hoffnung in der Ukraine

Zustimmung für LGBTI* wächst

Eine zweite Studie belegt jetzt eine breite grundsätzliche Zustimmung für LGBTI* in der Ukraine, anders sieht es aber bei der Idee einer Homo-Ehe aus.
Neue Klatsche für den Papst

Student maßregelt Franziskus

Bei einer Podiumsdiskussion wurde der Papst jetzt von einem Studenten gerügt: "Hören Sie auf, die LGBTI*-Community schlecht zu machen!" Ups!
LGBTI*-Dating

Tickt Gen-Z anders als Millennials?

Was ist LGBTI*-Menschen beim ersten Date besonders wichtig? Und gibt es Unterschiede bei den Generationen? Eine neue Studie gibt Aufschluss.
Homo-Heilung in Italien

30 LGBTI*-Verbände fordern Umdenken

Italien soll die Konversionstherapien verbieten, so die Forderung von rund 30 LGBTI*-Verbänden. Jeder fünfte LGBTI*-Italiener ist davon betroffen.
Ein Jahr „Don´t Say Gay“

LGBTI*-Sprachverbot in North Carolina

Der US-Bundesstaat North Carolina "feiert" ein Schuljahr "Don´t Say Gay"-Gesetz, ähnlich wie in Florida. Schwule Schüler ziehen eine bittere Bilanz.