Direkt zum Inhalt
Schwule Liebe vor 100 Jahren

Schwule Liebe vor 100 Jahren Der weltweit erste Schwulenverein wurde 1924 in Chicago gegründet - von einem deutschen Auswanderer

ms - 13.12.2024 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

In dieser Woche vor 100 Jahren im Jahr 1924 wurde die weltweit erste Schwulenrechtsorganisation gegründet, die Society for Human Rights mit Sitz in Chicago. Gründer Henry Gerber ging damit in die Gay-Geschichte ein, auch wenn viele Schwule seinen Namen heute gar nicht mehr kennen.

Flucht aus Deutschland 

Gerber war ein deutscher Einwanderer und Postbeamter. In seiner Heimat Deutschland war er zuvor von der Schule gewiesen worden und hatte mehrere Jobs verloren, stets aufgrund seiner Homosexualität. Mit 21 Jahren wagte er die große Überfahrt und kam 1913 mit seiner Familie in die USA, wo er anfangs in der Armee diente. 

Die homophoben Probleme und Angriffe hatte Gerber dabei leider nicht gänzlich in Europa zurückgelassen: Nachdem er anfing, sich in der Schwulenszene Chicagos zu engagieren, wurde er erst in eine Anstalt eingewiesen, später auch verhaftet und interniert – man ging davon aus, er sei wegen seiner Homosexualität ein „feindlicher und gefährlicher Ausländer“. Schlussendlich stellten ihn die Behörden vor die Wahl: Haft oder erneut Armee. Er wählte Letzteres und der Dienst für die USA führte ihn wieder zurück nach Deutschland.

Kampf für Freundschaft und Frieden

Hier knüpfte er Kontakte zu dem Pionier der deutschen Schwulenbewegung, Magnus Hirschfeld. Beeindruckt von den schwulenfreundlichen Entwicklungen in Deutschland, gründete er nach seiner Rückkehr in die USA die weltweit erste Schwulenorganisation. Gerade einmal ein knappes Jahr lang brachten er und seine schwulen Freunde gedruckte Newsletter mit dem Titel „Friendship and Freedom“ heraus, bevor die Familie eines ehrenamtlichen Mitarbeiters im Jahr 1925 die Polizei alarmierte. 

Gerber wurde verhaftet, alle Dokumente und Unterlagen konfisziert. Nach drei Prozessen kam der Pionier der Gay-Bewegung wieder frei, allerdings nur aufgrund eines Formfehlers, denn er war ohne gültigen Haftbefehl verhaftet worden. Trotzdem verlor Gerber erneut seinen Job als Post-Angestellter.  

Lebenslanger Einsatz für Homosexuelle 

Er zog daraufhin nach New York City und trat für weitere 17 Jahre in den Militärdienst ein. In gesetzterem Alter arbeitete er weiter in der Schwulenbewegung, gründete einen Korrespondenzclub für schwule Männer und schrieb unter einem Pseudonym Artikel und Leserbriefe. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er in ein Heim für Militärrentner in Washington, D.C., und trat dort schließlich der örtlichen Schwulenrechtsgruppe, der Mattachine Society, bei. 

Der Gründer der Organisation war einst selbst von Gerbers erstem Schwulenverein inspiriert worden. Er schrieb bis zu seinem Lebensende weiter Kommentare, Leserbriefe und anderweitig Texte und starb 1972 im Alter von 80 Jahren – drei Jahre nach den Stonewall-Unruhen in New York City. 

Posthum wurde Gerber 1992 bereits in die Chicago LGBT Hall of Fame aufgenommen, 2015 wurde sein Wohnhaus in Chicago außerdem zum National-Historischen Denkmal erklärt. Es war erst das zweite Mal, dass die Auszeichnung an eine homosexuelle Stätte ging – die allererste dieser Art ging an die Bar Stonewall Inn, die Geburtsstätte aller heutiger CSDs.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.