Direkt zum Inhalt
Schwule Flamingos

Schwule Flamingos Das schwule Flamingo-Paar Arthur und Curtis haben Nachwuchs

ms - 19.08.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Elternfreude im britischen Paignton Zoo in Devon: Das schwule Flamingo-Paar Arthur und Curtis haben Nachwuchs. Wie das genau funktionierte, ist zwar bis heute unklar, doch an Hingabe für ihr neues Küken fehlt es den beiden rosafarbenen Herren ganz offensichtlich nicht. 

Homosexualität unter Vögeln 

Das gleichgeschlechtliche Vogelpaar brütete gemeinsam ein Ei aus, nun schlüpfte der kleine Nachwuchs, um den sich Arthur und Curtis mit viel Liebe kümmern. Grundsätzlich keine Besonderheit, ein ähnliches Verhalten wurde bereits bei zahlreichen anderen Arten festgestellt – von Pinguinen bis hin zu Geiern. 

Auch Homosexualität ist im Tierreich keine Seltenheit und wurde inzwischen bei über 1.500 Arten nachgewiesen. Bei Chilenischen Flamingos sei homosexuelles Verhalten dabei sogar ein weit verbreitetes Phänomen, wie Vogelkurator Derek Smallbones vom Paignton Zoo erklärte. Bereits 2022 sorgte ein schwules Flamingo-Paar im ZSL Whipsnade Zoo in England für Schlagzeilen, dass ein Küken großzog, nachdem dieses von seinen biologischen Eltern verlassen worden war.

 Besucherlieblinge Arthur und Curtis

Bleibt im Fall von Arthur und Curtis nur die Frage offen, wie es konkret zur Vaterschaft gekommen ist. Die Mitarbeiter des britischen Zoos gehen davon aus, dass ein anderes Flamingo-Paar ein bereits befruchtetes Ei verstoßen hat, die beiden Jungs haben dieses daraufhin sozusagen adoptiert. Erstmals seit 2018 sind im Zoo damit erfolgreich mehrere chilenische Flamingos geschlüpft. Die beiden schwulen Vogelväter erfreuen sich  großer Beliebtheit bei den Zoo-Besuchern und hätten die Herzen vieler Menschen im Sturm erobert. 

Curtis und Arthur sind dabei Teil einer Initiative namens „Love Lagoon“, inspiriert von der Reality-TV-Serie „Love Island“. Ziel ist es dabei, eine größere Öffentlichkeit via Social Media für die Flamingos zu sensibilisieren – im Frühjahr des Jahres durften die Besucher auch Namen für die Tiere auswählen. Das Zuchtprogramm des Zoo will damit auch die Arterhaltung ein Stück weit sichern. Der Lebensraum der chilenischen Flamingos in freier Wildbahn in Südamerika ist stark von Tourismus und industriellem Bergbau bedroht. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.