Direkt zum Inhalt
Schwierige Zeiten für LGBTI*
Rubrik

Schwierige Zeiten für LGBTI* Die schwierige Lage von Homosexuellen in Bulgarien, Georgien und Japan

ms - 28.10.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Am vergangenen Wochenende wurde in mehreren Ländern gewählt – die Ergebnisse sorgen für tiefe Besorgnis in den nationalen wie auch in der internationalen LGBTI*-Community. Derzeit ist völlig offen, wie es um die Rechte von Homosexuellen und queeren Menschen künftig in Bulgarien, Georgien und Japan bestellt sein wird. 

Fragezeichen in Japan

In Japan hoffte man zuletzt darauf, dass mit dem neuen Regierungschef Shigeru Ishiba endlich auch landesweit die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt wird – mehrere lokale Gerichte hatten die Regierung zuletzt dazu indirekt aufgefordert. Ob Premierminister Ishiba nun aber tatsächlich wie letztens vorsichtig angekündigt weitere Pläne zur Umsetzung der Homo-Ehe überhaupt noch in Betracht zieht, dürfte nach den vorgezogenen Parlamentswahlen am Wochenende offen sein – seine regierende Partei LDP sowie der Koalitionspartner Komeito haben ein äußert schlechtes Wahlergebnis eingefahren, mit welcher Koalition künftig regiert werden kann, bleibt abzuwarten. Ishiba kündigte inzwischen grundlegende Reformen an – was das für Schwule und Lesben schlussendlich wirklich bedeutet, bleibt offen. 

Bulgarien bleibt hart gegenüber Homosexuellen

Besorgniserregend ist die Lage auch in Bulgarien – erst im August hatte das Parlament mit großer Mehrheit ein Anti-Homosexuellen-Gesetz verabschiedet, das die Rechte von Schwulen und Lesben massiv beschneidet und sie in die Illegalität drängt. Ein Umdenken oder auch nur eine stabile Regierung bleibt dabei in Bulgarien weiterhin nicht in Sicht: Nach der siebten Parlamentswahl in vier Jahren am vergangenen Wochenende wird die neue Regierungsbildung wahrscheinlich unter dem früheren Premierminister Bojko Borissow extrem schwierig werden. Die Parteienlandschaft ist zwischen Pro-Russisch und Pro-EU stark gespalten, eine Verbesserung der Lage für Homosexuelle dürfte da auf der Strecke bleiben.   

Dramatische Lage in Georgien 

Ebenso gewählt wurde am Wochenende in Georgien – und zur Bestürzung der LGBTI*-Community scheint es nach aktuellen Ergebnissen so, dass die russlandfreundliche Partei „Georgischer Traum“ mit 54 Prozent die absolute Mehrheit eingefahren hat. Die Regierungspartei hat erst im September ein Anti-LGBTI*-Propaganda-Gesetz verabschiedet, das ähnlich wie in Bulgarien nach russischem Vorbild das Leben von Homosexuellen weitestgehend kriminalisiert. Ob Georgien mit den jüngsten Wahlergebnissen überhaupt noch weiter als EU-Beitrittskandidat in Frage kommt, bleibt fraglich. Wahlbeobachter der OSZE, des EU-Parlaments, des Europarats sowie der NATO kritisieren die Wahl selbst und sprechen von Stimmenkauf und doppelten Stimmabgaben. Für Schwule und Lesben im Land dürfte sich die Lage weiter zuspitzen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.