Direkt zum Inhalt
Schweiz ohne Genderstern

Schweiz ohne Genderstern Offizielle Texte der Regierung bleiben genderfrei

ms - 16.09.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Der Schweizer Bundesrat hat jetzt auf erneute Nachfrage bekräftigt, dass es bei einem Verbot der Gendersprache bleibt – dazu gehören neben dem Genderstern auch das Binnen-I oder der Doppelpunkt mittig in einem Wort. Die Bundeskanzlei erklärte dabei zudem, dass sie an der bereits im letzten Jahr erstmals beschlossenen Vorgehensweise festhalten wolle, denn es habe sich aus sprachlichen, sprachpolitischen und rechtlichen Gründen nichts geändert. Die Politikerin und SP-Nationalrätin Céline Widmer aus Zürich hatte zuvor gefordert, dass das Verbot gekippt werden müsse. Diesem Ansinnen hat der Bundesrat nun eine klare Absage erteilt – und stärkt damit auch die Mehrheitsmeinung in der Gesellschaft.

Ähnlich wie in Deutschland lehnen auch in der Schweiz je nach Umfrage im Durchschnitt zwischen 70 und 80 Prozent der Bevölkerung die Gendersprache ab. Der Bundesrat hielt in seiner erneuten Absage zudem fest, dass er zwar das grundsätzliche Anliegen sehe, eine Sprache zu verwenden, die möglichst alle Menschen anspreche und niemanden diskriminiere, doch bleibe es dabei, dass in allen Texten und Webseiten der Schweizer Regierung der Genderstern auch weiterhin nicht zum Einsatz kommen wird. In ihrer Erklärung hält die Regierung zudem fest: „Der Bundesrat hält diese noch stark experimentellen Schreibweisen für nicht geeignet, das Anliegen einer inklusiven Sprache in den Texten des Bundes umzusetzen.“ Vielmehr sei die Verwendung der Gendersprache ein Ausdruck einer bestimmten gesellschaftspolitischen Haltung, die der Bund als neutrale Stelle nicht einnehmen will. Bereits bei der ersten Stellungnahme in dieser Angelegenheit im vergangenen Jahr hatte auch die Schweizer Justizministerin Karin Keller-Sutter erklärt: „Dem Genderstern kann ich nichts abgewinnen. Das ist aus meiner Sicht eine Verhunzung der Sprache.“

Ein Schweizer Politiker kommentierte die aktuelle Sachlage mit einem Lächeln und meinte, dass eine diskriminierungsfreie Sprache für alle Menschen gleich welcher Sexualität oder geschlechtlichen Identität bereits vorhanden sei, insofern man ein Grundverständnis der Sprache besitze und intellektuell über die Fähigkeit verfüge, den Unterschied zwischen Genus und Sexus wahrzunehmen. Befürworter der Gender-Sprache sehen in der Nutzung des Gendersterns eine Einbindung auch von nicht-binären Menschen, Gegner hingehen erkennen darin eine Fokussierung und Hervorhebung der Sexualität, die im Spannungsfeld zwischen Genus und Sexus nicht nur sinnlos und willkürlich sei, sondern auch zumeist politisch besetzt ist. So spreche man selbst bei den Befürwortern beispielsweise zwar gerne von den Ärzt:innen, selten jedoch von den Mörder:innen oder Vergewaltiger:innen. SP-Nationalrätin Widmer erklärte, dass sie keine weiteren Schritte angehen wolle, für sie sei die Sache vorläufig erledigt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.