Direkt zum Inhalt
Schule verbietet Einhorn-Kinderbuch // © borisz

Schule verbietet Einhorn-Kinderbuch Hysterie und Panik an immer mehr US-Schulen

ms - 13.04.2022 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

Kommentar

Es gibt so Meldungen, da ist man sich nicht sicher, ob man weinen oder doch lachen soll – eine solche Nachricht kommt in diesen Tagen aus Ohio. Richtig, Oh-hi-o! Der US-Bundesstaat im Mittleren Westen, dessen beste Eigenschaft seine Nähe zu Kanada ist – nur getrennt durch den eiskalten Eriesee, bekannt vor allem durch seine Entwässerung über die Niagara Fälle in den Ontariosee. Was gibt es sonst noch in dem Bundesstaat mit rund 12 Millionen Einwohnern? Viel idyllische Natur, American Football und das landesweit berühmte Cleveland Museum of Art mit seiner bedeutenden Sammlung von europäischen Gemälden. Eigentlich müsste also ein gewisses Verständnis für Bildsprache und Kunst vorhanden sein, will man meinen.

Im Buckeye Valley School District sorgte ein Bild nun allerdings für helle Panik und Aufregung – es handelt sich dabei nicht um das, vielleicht zu freizügige Gemälde eines alten Meisters, nein, sondern um das Bild eines Einhorns. Ja, richtig, wir reden von diesem netten Fabelwesen. Dummerweise befindet sich dieses Einhorn als gemalte Version auf dem Cover eines Kinderbuches von Kinderbuchautor Jason Thrap. Der Titel „It´s Okay to be a Unicorn“ prangt in Regenbogenfarben über dem Kopf des Fabeltieres. Das reichte aus, um im ganzen Schulbezirk Panik auszulösen.

Geht gar nnicht, dieses Cover. Eltern und die Schulleitung befürchteten, dass das Buch einen „schwulen Lebensstil fördern könne“

Schriftsteller Thrap wollte während einer Schulveranstaltung aus dem Kinderbuch vorlesen, wurde aber kurz davor vom Schuldirektor wieder ausgeladen. Zudem wurden alle Lehrer angewiesen, Schülerarbeiten und Zeichnungen, die sich auf Thraps Buch beziehen könnten, sofort aus den Unterrichtsräumen zu entfernen. Der Grund: Einige Eltern und die Schulleitung befürchteten, dass das Buch einen „schwulen Lebensstil fördern könne“, denn immerhin sei ein Regenbogen und ein Einhorn zu sehen. Klarer Fall also.

Dumm jetzt nur, dass Autor Thrap selbst heterosexuell ist und das Buch thematisch gar nichts mit Homosexualität zu tun hat – Thrap schrieb das Buch nach einem überstandenen Hirntumor: "In dem Buch geht es eigentlich um mich als Kind. Ich wuchs dort auf, wo ich mich fehl am Platz fühlte. Ich habe mich in Büchern verloren, und sie haben mich gelehrt, dass es in Ordnung ist, kreativ zu sein und anders zu denken. Ich bin nicht hier, um Erwachsene zu unterhalten, die ihre eigenen Probleme auf ein Kinderbuch projizieren wollen. Ich bin hier, um Bücher zu schreiben, die Kinder dazu inspirieren, große Träume zu haben, sich selbst anzunehmen, die Bedeutung von Selbstliebe zu verstehen und wirklich zu lernen, wie man mit seinen Emotionen umgeht, denn die Welt, in der wir leben, ist verwirrend und es ist nicht einfach, ein Mensch zu sein. Wenn ein Erwachsener Probleme hat, ist das die Aufgabe einer Therapie, nicht die meiner Kinderbücher.“

Ups. Aber gut, wie hätte man das als konservativ-besorgtes Elternteil oder als überambitionierter Schuldirektor auch wissen können. Da hätte man ja, also nur so als Idee, da hätte man zum Beispiel das Vorschulbuch für 5-6jährige Kinder tatsächlich lesen müssen. Das sind immerhin 40 Buchseiten, hauptsächlich gefüllt mit Zeichnungen - wer hat dafür heute schon noch Zeit? Natürlich entspricht die Maxime der Eltern und der Schule der allgemeinen Agenda vieler US-Bundesstaaten, alle Bücher und Themen, die nur entfernt mit LGBTI* in Verbindung zu bringen sind, im vorauseilenden Gehorsam sofort von den Schulen zu entfernen. Eine Lehrerin spricht dabei von einer „grassierenden Anti-Homosexuellen-Hysterie“.

Es scheint eine sehr schlimme grassierende Krankheit zu sein, die da an den Schulen in Amerika um sich greift, und wie so viele andere Infektionen befällt auch die Homosexuellen-Angst als erstes die linke Gehirnhälfte, die dort das logische Denken und die Sprache außer Gefecht setzt. Es gilt zu befürchten, dass diese homophobe Pandemie am Ende mehr Opfer gefordert hat als Covid-19.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Petition gegen CSD Balingen

Forderungen nach Absage

Unbekannte wollen mittels Petition in Baden-Württemberg den ersten CSD in Balingen verhindern. Der Stadtrat steht einstimmig hinter der Demonstration.
Mordfall in München

War das Opfer kurz zuvor in der Sauna?

Ein 62-jähriger Mann wird Anfang Juli tot in seinem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Obermenzing aufgefunden. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin.
Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.