Direkt zum Inhalt
Scheidung bei Homosexuellen

Scheidung bei Homosexuellen Deutlicher Anstieg bei Ehescheidungen von Schwulen und Lesben

ms - 26.06.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Im Jahr 2024 ließen sich rund 1.500 homosexuelle Paare scheiden – das geht aus den neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik hervor. Ein Anstieg binnen eines Jahres von knapp 18 Prozent oder 200 Scheidungen im Vergleich zu 2023. 

Rückgang bei Eheschließungen 

Die Ehescheidungen bei Schwulen und Lesben machten dabei 1,2 Prozent aller Ehescheidungen in Deutschland aus. In der ganzen Bundesrepublik kam es so zu fast 130.000 Scheidungen, was ungefähr dem Niveau des Vorjahres entspricht. Der langfristige Trend seit Anfang der 2000er Jahre verzeichnet einen deutlichen Rückgang. Allerdings: Auch die Zahl der Eheschließungen ging 2024 weiter zurück – sowohl bei heterosexuellen wie auch bei homosexuellen Paaren. Im Jahr 2024 kam es zu rund 8.800 homosexuellen Ehen, das Jahr zuvor waren es noch 9.200 Paare gewesen, die Ja zueinander gesagt hatten.

Ende von Lebenspartnerschaften

Nebst den rund 1.200 Scheidungen bei Schwulen und Lesben kam es auch zu Aufhebungen von eingetragenen Lebenspartnerschaften bei Homosexuellen. Insgesamt wurden 2024 rund 500 davon aufgelöst. Die Zahl der Auflösungen bei den Lebenspartnerschaften sinkt dabei seit Jahren – vor allem deswegen, weil es keine neuen gibt. Seit der Einführung der Ehe für alle im Oktober 2017 können in Deutschland keine Lebenspartnerschaften mehr begründet werden.

Der Großteil der betroffenen Ehen (80,5%) wurden nach einer vorherigen Trennungszeit von einem Jahr und mit Zustimmung beider Partner (90%) geschieden. Im Durchschnitt waren die im Jahr 2024 geschiedenen Ehepaare 14 Jahre und acht Monate verheiratet. Mit Blick auf Familien sowie Regenbogenfamilien zeigt sich zudem: Etwas mehr als die Hälfte (50,8%) der im Jahr 2024 geschiedenen Ehepaare hatte minderjährige Kinder. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.