Direkt zum Inhalt
Max Wright als "Willie Tanner" in ALF // © SuperRTL
Rubrik

Schauspieler Max Wright Im Alter von 75 Jahren gestorben

id - 27.06.2019 - 11:17 Uhr

Der Schauspieler Max Wright ist am 26. Juni im Alter von 75 Jahren in Kalifornien gestorben. Wright war dem deutschen Publikum vor allem durch seine Rolle als William „Willie“ Tanner in der Serie „Alf“ bekannt.

Aber ausgerechnet diese Serie war nicht nur Segen, sondern auch Fluch zugleich. Wright gab mehrfach in Interviews zu verstehen, dass er sich mit dem Erfolg durch die Serie sehr schwer tat. So sagte er einmal, dass es für einen Schauspieler „erniedrigend“ sei, „nur“ der Sidekick für eine Puppe zu sein. Nach dem Aus der Serie „Alf“ konnte Wright zudem nie wieder größere Erfolge feiern.

Wright hatte zudem Alkohol- und Drogenprobleme. Diese sollen bereits bei den Dreharbeiten zu der Serie bestanden haben, zumindest behaupteten dieses später Kollegen der Serie.

Bei Max Wright wurde zudem vor rund 20 Jahren Haut- und Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert. Im Jahr 2017 starb seine Ehefrau Linda an Brustkrebs. Sie waren über 50 Jahre miteinander verheiratet und hatten zwei Kinder. Zuletzt soll das Ehepaar allerdings eher wie Freunde oder Geschwister nebeneinander her gelebt haben. Grund hierfür soll u.a. auch die Bisexualität Wrights gewesen sein. Nach dem Tod seiner Frau war Wright mit dem deutschen Krankenpfleger Reiner Dettlinger liiert.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.