Direkt zum Inhalt
Neuerungen in baden-württembergischen Gefängnissen

Rücksicht auf trans* Personen Neuerungen in baden-württembergischen Gefängnissen

co - 14.03.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

In Zukunft soll in Baden-Württembergs Gefängnissen mehr Rücksicht auf trans* Inhaftierte genommen werden. Das teilte das Stuttgarter Justizministerium auf einen Antrag mit, der von Landtags-Abgeordneten der FDP und SPD gestellt wurde. Momentan befinden sich laut T-Online acht trans* Personen in den Justizvollzugsanstalten des Bundeslandes.

Warum ist das wichtig?

Geschlechtsspezifische Vorgehensweisen sind an verschiedenen Stellen relevant. Bei körperlichen Durchsuchungen macht beispielsweise die Polizei vor, wie es gehen kann: Hier können Betroffene wählen, ob sie von einem Mann oder einer Frau durchsucht werden wollen. Einen Zugang zur Mutter-Kind-Abteilung gibt es aktuell jedoch beispielsweise nur für weibliche Personen, denn eine gemeinsame Unterbringung in einer allgemeinen Abteilung gefährde das Kindeswohl. Laut dem Ministerium wurde es in der Vergangenheit bereits mehreren Gefangenen möglich gemacht, mit ihrer trans* Identität „leben zu können“, beispielsweise durch Psychotherapie oder Operationen. Schon jetzt würden trans* Inhaftierte vor ihrer Verlegung oder Inhaftierung im Justizvollzugs-Krankenhaus interdisziplinär untersucht und behandelt.

Weiterbildung nötig

Da das Thema in der Justiz in der Vergangenheit eher belächelt wurde, hält Vorsitzender Thomas Ulmer von VelsPolSüd „ganz viele Schulungen“ für zwingend notwendig. Seit 2015 gibt es im Einführungslehrgang für im Justizvollzug Tätige eine von VelsPolSüd durchgeführte Einheit zu interkultureller Kompetenz mit einem Schwerpunkt auf LGBTI*-Themen. Seit zwei Jahren gibt es außerdem die Fortbildung „Diversität und Geschlechtsidentität“.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.