Direkt zum Inhalt
Revolution in den USA
Rubrik

Revolution in den USA LGBTI*-Verbände feiern Ernennung von Laphonza Butler als erste schwarze, lesbische US-Senatorin

ms - 04.10.2023 - 11:00 Uhr

Laphonza Butler hat schon jetzt Geschichte geschrieben – die schwarze Frau wurde jetzt als US-Senatorin aus Kalifornien vereidigt; sie ist damit die erste schwarze lesbische Frau im US-Senat und erst die dritte schwarze Frau im Senat überhaupt. Butler wurde neu vereidigt, nachdem die bisher dienstälteste Frau im Senat, Dianne Feinstein, am vergangenen Freitag im Alter von 90 Jahren verstorben war.

Schwarze Politiker noch immer in der Minderheit

Butler wurde von einer anderen schwarzen Frau aus Kalifornien, Vizepräsidentin Kamala Harris, vereidigt. Harris war von 2017 bis 2021 US-Senatorin aus diesem Bundesstaat. Die einzige andere schwarze Frau im Senat war Carol Moseley Braun aus Illinois, die von 1993 bis 1999 im Amt war. Der Senat hat nun vier schwarze Mitglieder, so viele wie nie zuvor. Neben Butler sind dies die Demokraten Cory Booker aus New Jersey und Raphael Warnock aus Georgia sowie der Republikaner Tim Scott aus South Carolina. Mit 44 Jahren ist Butler auch einer der jüngsten Senatoren.

Beraterin für Harris und Clinton

Seit 2021 ist sie zudem Präsidentin von EMILY's List, einer Organisation, die sich für die Wahl von demokratischen Frauen einsetzt, die für die Abtreibung eintreten. Sie war die erste schwarze Frau an der Spitze der Gruppe. Davor war sie Direktorin für öffentliche Politik und Kampagnen in Nordamerika bei Airbnb. Außerdem war sie Partnerin bei der Politikberatungsfirma SCRB Strategies, wo sie für viele Kandidaten arbeitete, und sie war leitende Beraterin bei Harris' Kampagne für die Nominierung der Demokraten für die Präsidentschaftswahl 2020. Davor arbeitete sie als leitende Beraterin der Präsidentschaftskampagne von Hillary Clinton.

Einsatz für Mindestlohn

Bereits mit 30 Jahren war sie zur Präsidentin der Service Employees International Union gewählt worden, der größten Gewerkschaft für Hauspflegerinnen und Hauspfleger in den USA. In dieser Funktion setzte sie sich erfolgreich dafür ein, dass Kalifornien damals den Mindestlohn auf 15 Dollar pro Stunde anhob und einen bezahlten Urlaub aus familiären und medizinischen Gründen einführte. Verheiratet ist sie mit Neneki Lee, der Direktorin der SEIU-Abteilung für öffentliche Dienste; gemeinsam haben sie eine achtjährige Tochter namens Nylah.

Große Freude bei LGBTI*-Verbänden

Sarah Kate Ellis, Geschäftsführerin der größten LGBTI*-Organisation der USA, GLAAD, gratulierte Butler noch am gleichen Tag: „Herzlichen Glückwunsch, Senatorin Butler! Sie wurde heute mit ihrer Frau Neneki Lee an ihrer Seite vereidigt - ein Meilenstein für die LGBTQ-Vertretung und die Geschichte als erste schwarze Lesbe im US-Senat.“

Der Congressional Black Caucus erklärte zudem: „Ihr Hintergrund und ihre jahrelange Erfahrung werden eine dringend benötigte Perspektive in den Senat bringen, in dem es derzeit keine schwarzen Frauen gibt. Seit vielen Jahren setzt sich Laphonza Butler für Frauen und Mädchen, Studenten und Gewerkschaftsmitglieder ein, und wir glauben, dass sie den gleichen Kampf im Namen der Kalifornier und unserer gesamten Nation in den US-Senat bringen wird. Als erste lesbische schwarze Frau im US-Senat wird Laphonza in einer Zeit, in der die Rechte von Frauen und der LGBTQ+-Community angegriffen werden, eine wichtige Perspektive in das Oberhaus einbringen.“

Das Beste aus Kalifornien für den US-Senat

Am vergangenen Sonntag hatte der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom erklärt, dass er Butler für die verbleibende Amtszeit bis 2025 ernennen werde: „Als Verfechterin von Frauen und Mädchen, als Kämpferin der zweiten Generation für die arbeitende Bevölkerung und als vertrauenswürdige Beraterin von Vizepräsidentin Harris repräsentiert Laphonza Butler das Beste von Kalifornien, und sie wird uns mit Stolz im Senat der Vereinigten Staaten vertreten.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschied von Sven Lehmann

Ende des ersten Queer-Beauftragten

Der erste Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, verabschiedet sich von der Community und will Mut machen für die Zukunft.
Wahl im Bundestag

Merz ist neuer Bundeskanzler

Nach Eklat im Bundestag gewinnt Friedrich Merz im zweiten Anlauf die Wahl zum neuen Bundeskanzler. Was erhofft sich die LGBTIQ+-Community?
Scharfe Kritik in Heidelberg

Vandalismus gegen Gedenktafel

Queere Vereine und die Linke verurteilten jetzt mit scharfen Worten den Vandalismus bei der Magnus Hirschfeld Gedenkplakette in Heidelberg.
Appell an neue Bundesregierung

Amnesty drängt auf Menschenrechte

Die neue Regierung müsse sich weltweit stärker für Minderheiten wie LGBTIQ+ einsetzen, fordert jetzt Amnesty International.
Änderungen bei Ryanair

LSVD+ begrüßt Einigung

Einigung nach Klage: Ryanair führt die geschlechtsneutrale Bezeichung Mx bei Ticketbuchungen online ein. Geklagt hatte eine nicht-binäre Person.
Gerichtsurteil nach Olympia

Verurteilung nach Hasskommentaren

Die homophoben Attacken online im Umfeld von Oylmpia 2024 in Paris haben jetzt ein Nachspiel: Sieben Personen wurden nun verurteilt.
AfD-Verbotsverfahren

LSVD+ drängt auf Prüfung

Der LSVD+ betonte jetzt die Gefahr der AfD für die LGBTIQ+-Community und unterstützt die Idee eines Parteienverbots.
Gerichtsfall Mike Jeffries

Prozessaufschub in New York

Platzt der Prozess um sexuellen Missbrauch von Models gegen Ex-Abercrombie-Chef Mike Jeffries? Dieser sei laut Gericht nicht verhandlungsfähig.
Gewaltwelle in Berlin

Maneo berichtet erneute Zunahme

Neue Meldung vom Anti-Gewaltprojekt Maneo in Berlin: Auch 2024 haben die Angriffe erneut zugenommen, insbesondere gegen schwule und bisexuelle Männer.