Direkt zum Inhalt
Rettungsaktion im Irak

Rettungsaktion im Irak Die Verfolgung von Homosexuellen nimmt tagtäglich zu

ms - 18.07.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Der Irak geht spätestens seit April dieses Jahres mit größtmöglicher Radikalität gegen Homosexuelle vor: Zuerst verabschiedete das irakische Parlament ein neues Anti-Homosexuellen-Gesetz, das „Werbung für Homosexualität“ sowie homosexuelle Handlungen ab sofort mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft. 

Kurz darauf startete die Regierung damit, die letzten Kommunikationswege über Social-Media-Kanäle von Schwulen und Lesben zu attackieren. Das Leben für Homosexuelle im Land wird unmöglich, bereits jetzt wird über verstärkte Hetzjagden und Lynchjustiz berichtet. Die LGBTI*-Organisation Guardians of Equality Movement (GEM) startete nun eine Rettungsaktion, um möglichst viele homosexuelle Menschen zu evakuieren. 

Die Lage wird von Tag zu Tag schlimmer

Geplant ist eine Umsiedlung von besonders gefährdeten Personen in liberalere Nachbarländer, dazu sammelt der Verein gerade international Spenden – zudem sollen damit der Rechtsbeistand, Sicherheitsmaßnahmen, Transport und Unterkünfte finanziert werden.

Die Zeit werde dabei knapp, denn offenbar verschlimmert sich die Lage vor Ort von Tag zu Tag immer mehr. „Unzählige Leben stehen auf dem Spiel. Diese Gesetzgebung ahmt Russlands berüchtigte Anti-Homosexuellen-Gesetze nach und erweitert ihre Härte sogar noch, indem sie sogar die bloße Erwähnung von LGBTI*-Leben verbietet“, so Gründer Francois Zankih.

Fokus auf die LGBTI*-Jugend

Es handele sich dabei um nicht weniger als um einen offenen Angriff auf die grundsätzliche menschliche Würde. „Wir, das Guardians of Equality Movement, sind vor Ort bereit, dringende Hilfe für diejenigen zu leisten, deren Leben auf dem Spiel steht“, bekräftigt Zankih weiter. Die LGBTI*-Organisation IraQueer beteuerte zudem: „Wir bewegen uns auf eine Welt zu, in der es ein strafbares Verbrechen ist, sich selbst treu zu bleiben! Die irakische Jugend wird gejagt werden, ohne dass die Regierung dafür eine echte Grundlage hat, einfach nur, um Menschen willkürlich ins Gefängnis zu werfen oder Schlimmeres.“

Regierung hält homophoben Kurs bei

Die irakische Regierung indes bekräftigte mehrfach erneut ihren Plan, die „moralischen Werte in der Gesellschaft“ mit allen Mitteln rigoros zu verteidigen. Ziel sei es dabei, die Kinder „vor den Rufen moralischer Verderbnis und Homosexualität“ zu schützen. Ursprünglich hatte das Parlament sogar die Einführung der Todesstrafe debattiert und von diesem Plan nur aufgrund wirtschaftlichen Drucks seitens der USA schlussendlich doch abgelassen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.
Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.