Direkt zum Inhalt
Ein kroatisches Gericht erlaubt Adoption bei homosexuellen Paaren

Regenbogenfamilien in Kroatien Ein kroatisches Gericht erlaubt Adoption bei homosexuellen Paaren

tr - 06.05.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Kroatien erlaubt Adoption für homosexuelle Pärchen

Positive Nachrichten in Kroatien – ein Gericht segnet das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare ab. In Zagreb wurde durch einen bestimmten Fall beschlossen, dass gleichgeschlechtliche Partner nicht diskriminiert werden sollen. Die LGBTI*-Gemeinschaft bezeichnete den Richterspruch als „historisch“. Es würde den Weg für homosexuelle Partnerschaften ebnen, die ein oder mehrere Kinder adoptieren möchten. Außerdem würde das bisher noch nicht rechtskräftige Urteil mehr Gleichheit gegenüber heterosexuellen Ehepaaren bringen.

2016 begann ein Rechtsstreit

Das Ende des Verfahrens kam überraschend. Es wurde mit einem langandauernden Prozess gerechnet. 2016 wurde ein Adoptionsantrag eines gleichgeschlechtlichen Paares abgelehnt. Daraufhin begann der Rechtsstreit mit dem Familienministerium. Die Lebenspartner gewannen und ebneten den Weg für weitere Familien. Das Verfassungsgericht war der Meinung, dass das Übergehen der homosexuellen Paare bei Adoptionen einer Diskriminierung gleichkomme. Doch gleiche Rechte für alle werden angestrebt.

Regenbogenfamilien sind in Kroatien möglich

Im letzten Herbst hat das schwule Pärchen zwei Kinder in Pflege genommen. Regenbogenfamilien sind nun auch in Kroatien möglich. Das Land kämpft seit Jahren gegen die Diskriminierung von homosexuellen Menschen. Es sollte keinen Unterschied bei den Rechten der Leute geben, egal welches Geschlecht sie lieben. Bereits seit 2014 gibt es im Land die eingetragene Lebenspartnerschaft. Zuvor war nur eine Ehe zwischen Mann und Frau anerkannt, so schrieb es Der Standard gestern.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.