Direkt zum Inhalt
Reform im Kosovo?

Reform im Kosovo? Im zweiten Anlauf sollen mehr Rechte für Homosexuelle beschlossen werden

ms - 30.04.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Wird im Mai im Kosovo ein neues Partnerschaftsgesetz für Homosexuelle beschlossen? Die Chancen dazu stehen nicht ganz schlecht, zumindest wenn es nach den Plänen von Premierminister Albin Kurti geht. Er kündigte jetzt an, bereits im Mai ein dementsprechendes Gesetzesvorhaben in überarbeiteter Version neu vorzulegen. 

Drei Religionen vereint im Kampf gegen Schwule

Der Kosovo wäre damit nach Kroatien, Montenegro und Slowenien das vierte Land auf dem Balkan, welches Schwulen und Lesben mehr Rechte in einer Beziehung zusichert. Zudem wäre der Kosovo das erste Land mit einer muslimischen Mehrheit in der Bevölkerung, das ein solches Partnerschaftsgesetz verankern würde.  

Allerdings hat es Kurti nicht leicht, denn in der Republik gibt es gleich drei religiöse Strömungen, die mehr Gleichberechtigung für Homosexuelle mit aller Kraftanstrengung verhindern wollen: In seltener Einigkeit kämpfen Vertreter des sunnitischen Islams sowie der serbisch-orthodoxen und der römisch-katholischen Kirche hier Hand in Hand.

Sieg im zweiten Anlauf?

Gelingt Kurti nun also im zweiten Anlauf das Kunststück eines neuen Gesetzes? Zuletzt 2022 scheiterte er mit dem Vorhaben, von den 120 Parlamentsmitgliedern lehnten 92 ein Partnerschaftsgesetz ab, darunter auch Mitglieder von Kurtis eigener Partei. Zu groß war wohl noch immer die Angst vor dem „moralischen Zerfall“, mit dem Geistliche nicht müde wurden zu drohen.   

Der Premierminister ist sich jetzt aber siegessicher und betonte anlässlich des 75. Jahrestags der Gründung des Europarats in Berlin, dass nun eine Mehrheit seiner Partei Lëvizja Vetëvendosje (Bewegung Selbstbestimmung) das Vorhaben unterstütze. 

Der Druck seitens der Europäischen Union könnte dabei durchaus mit hineingespielt haben: Der Europäische Rat hatte bereits zweimal bekräftigt, dass für den Kosovo eine Perspektive für einen EU-Beitritt gegeben ist, eine große wirtschaftliche Chance für das Land. Grundvoraussetzung sind aber die Einhaltung allgemeiner Menschenrechte und dazu gehören auch die Rechte für Schwule und Lesben. Ob der Premierminister damit eine Mehrheit im Parlament hinter sich vereinen kann, bleibt abzuwarten. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.