Direkt zum Inhalt
Pride trotz Verbot

Pride trotz Verbot Hunderte CSD-Teilnehmer trotzen der türkischen Polizei in Istanbul

ms - 01.07.2024 - 08:00 Uhr
Loading audio player...

Seit Jahren verbieten die Behörden in Istanbul immer wieder aus oftmals fadenscheinigen Gründen wie einer angeblichen Gefahrenlage die Pride-Parade – die LGBTI*-Community im Land nahm dies auch in diesem Jahr erneut nicht schweigend hin, hunderte Demonstranten zogen am Wochenende lautstark durch die Innenstadt. 

„Jede Straße gehört uns“

Einmal mehr gelang es der Polizei dabei trotz einer Abriegelung des Zentrums inklusive geschlossener U-Bahn-Stationen rund um den Taksim-Platz nicht, die Pride-Teilnehmer daran zu hindern, durch die Straßen zu ziehen – immer wieder wichen diese den Beamten aus und zeigten sich kreativ in der Umsetzung ihrer grundsätzlichen Demonstrationsrechte. Im asiatischen Teil der Millionenmetropole kam es dann doch schlussendlich zur Pride-Parade.  

Hunderte Menschen schwenkten Regenbogenflaggen und liefen pfeifend und Parolen rufend durch die Straßen. „Eure Tausenden Polizisten, Hubschrauber und Verbote werden uns nicht aufhalten. Jede Straße in dieser Stadt gehört uns. Wir werden nie müde, die Polizei zu täuschen und sie zu zwingen, sich mit uns auseinanderzusetzen“, so das Statement der CSD-Organisatoren.

 Keine Polizeigewalt 

Glücklicherweise kam es dabei nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP in diesem Jahr offenbar zu keinen gewalttätigen Auseinandersetzungen oder direkter Polizeigewalt wie die Jahre zuvor. Mindestens 15 Pride-Teilnehmer wurden allerdings von den Polizisten am Ende der Demonstration festgenommen. 

Das Büro des Gouverneurs von Istanbul hatte in diesem Jahr im Gegensatz zu den Jahren zuvor dieses Mal gar keine Begründung mehr genannt für das Pride-Verbot. Die CSD-Teilnehmer bezeichnete die türkische Behörde allerdings als „illegale Gruppe“. 

Angst vor LGBTI*?

Der Kampf gegen die LGBTI*-Demonstration wütet in der Stadt seit rund zehn Jahren, nachdem zuletzt im Jahr 2014 über 100.000 Menschen an der offiziellen Pride-Parade teilgenommen hatten. Dieses sichtbar starke Zeichen für den Wunsch nach mehr Gleichberechtigung für Homosexuelle dürfte dabei nicht nur den Stadtoberen in Istanbul, sondern auch Präsident Recep Tayyip Erdogan ein Dorn im Auge gewesen sein, der in den letzten Jahren immer wieder mit homohoben Parolen und Statements negativ aufgefallen war.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.
CSD-Wochenende mit Rekorden

Stuttgart und Berlin feiern Pride

Hunderttausende Menschen feierten am Wochenende in mehreren Städten den Pride. In Stuttgart blieb es friedlich, in Berlin kam es zu Gewalt.
Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.