Direkt zum Inhalt
PrEP in der Schweiz

PrEP in der Schweiz Bis 2030 wollen die Eidgenossen HIV-Neu-Infektionen auf Null setzen

ms - 02.07.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Ähnlich wie viele andere Länder weltweit hat sich auch die Schweiz nun vorgenommen, Neu-Infektionen mit HIV bis ins Jahr 2030 im Land auf Null zu fahren. Dafür hat der Bundesrat im November letzten Jahres beschlossen, dass wie in Deutschland die Kosten für die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) ab dieser Woche von der Krankenpflegeversicherung übernommen werden. Zuletzt stieg die Zahl der Neu-Infektionen von STI binnen eines Jahres stark an

Ein erster guter Schritt

Erschwinglich wird die PrEP damit für alle Personen mit einem „erhöhten Risiko“, darunter fallen Menschen mit wechselnden Sexualpartnern wie generell auch schwule und bisexuelle Männer. Die großen HIV-Beratungseinrichtungen in der Schweiz wie der Checkpoint Zürich oder auch die Aids-Hilfe befürworten diesen Schritt ausdrücklich. 

Trotzdem bedürfe es auch weiterhin zusätzlich ergänzende Angebote, beispielsweise, wenn bei Jugendlichen die Krankenpflegeversicherung noch über die Eltern mitläuft und diese nichts über die ausgelebte Sexualität des Sprösslings erfahren dürfen. Dazu müssten auch einfache und niederschwellige Testangebote ausgebaut werden. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind hier die Hürden gerade für Homosexuelle oftmals noch zu hoch, immer wieder kommt es nach wie vor auch zu Stigmatisierung und Diskriminierung. 

Mehr STI-Informationen 

Begleitet wird die Einführung der PrEP als Krankenpflegeleistung mit einem Informationsprogramm (Naps), das verstärkt auf übertragbare Infektionen und Geschlechtskrankheiten (STI) hinweisen soll – ein besonderer Fokus liegt dabei auf schwule Männer, Drogenkonsumenten, Sexarbeiter, Häftlinge sowie auch generell auf Jugendliche.  

In Deutschland gibt es die PrEP auf Kassenrezept seit September 2019. Aktuell rund 40.000 Menschen, größtenteils schwule und bisexuelle Männer, nehmen die PrEP in der Bundesrepublik regelmäßig ein. Zum Jahreswechsel 2024 gab es für mehrere Monate massive Lieferengpässe, die erst im Frühjahr schrittweise behoben werden konnten.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.