Direkt zum Inhalt
Erschütternder Bericht zeigt Ausmaß der Homophobie

Polizei in London homophob? „Fick dich, Schwuchtel!“ – der Umgangston der Londoner Polizei

ms - 02.02.2022 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Das Unabhängige Büro für polizeiliches Verhalten, kurz IOPC, hat einen Bericht über Beamte der Metropolitan Police in London veröffentlicht. Dieser offenbart eine systematische homophobe, rassistische und frauenfeindliche Grundeinstellung bei der Polizei. Immer wieder wird im Bericht darauf hingewiesen, wie schockierend die Ergebnisse sind.

Das IOPC hatte sich in seiner Untersuchung zunächst auf Polizisten im Raum Westminster konzentriert, weitete anschließend die Ermittlungen mit dem Namen „Operation Hotton“ aufgrund der Datenlage aber aus. Zwischen 2016 und 2018 untersuchte das unabhängige Büro Tausende von Nachrichten, die sich Polizisten untereinander geschrieben hatten. Dabei wurde klar, dass gerade junge und neue Kollegen Opfer von Anfeindung, Homophobie und Mobbing wurden. Die allermeisten Nachrichten waren stark sexualisiert und diskriminierend, so das IOPC weiter. So waren homophobe Äußerungen an der Tagesordnung, gerade auch gegenüber vermeintlich homosexuellen Kollegen. Immer wieder ist die Rede von den „verfickten Schwuchteln“, verbunden mit der Androhung von Gewalt. Die Beschimpfung „Fick dich, Schwuchtel“ gehörte dabei wohl schon fast zum guten Umgangston. Dabei endeten die Erniedrigungen noch lange nicht, es gibt laut IOPC auch Beweise dafür, dass junge Kollegen ganz gezielt und immer wieder Opfer von Mobbing wurden.

Ziel der Angriffe waren neben homosexuell wirkenden Kollegen generell auch Frauen und Menschen mit einem nicht britischen kulturellen Hintergrund. Ein Polizist schrieb ganz offen, er plane eine Kollegin mit Chloroform zu betäuben und sie anschließend zu vergewaltigen, ein anderer erklärte, man müsse Frauen immerzu schlagen, dadurch würden sie einen erst richtig lieben. Eine weiterer Beamter der Metropolitan Police postete: "Mein Vater hat ein paar afrikanische Kinder entführt und sie zu Hundefutter verarbeitet.“ In weiteren Textnachrichten wurden ausländische Menschen als Ratten, Räuber, Behinderte, Schwuchteln, Spastiker und „Zurückgebliebene“ beschrieben. Das System hat scheinbar Methode und so wurde jungen Kollegen auch ganz offensiv gedroht, weiter zu schweigen, anderenfalls würde man sie abstechen.

© Ben Gingell
© Ben Gingell

Die Londoner Polizei hat bisher eher zurückhaltend reagiert. Zwei Beamte wurden wegen groben Fehlverhaltens entlassen, weitere Kollegen nehmen an einem Seminar zum Thema Fehlverhalten teil. Gegenüber dem Guardian zeigte sich der stellvertretende Kommissar der Metropolitan Police, Bas Javid, wütend und enttäuscht. Er fühle Abscheu und Scham und erklärte, dass es einen echten Wandel in der Londoner Polizei geben müsste. IOPC-Regionaldirektor Sal Naseem stellt klar, dass es sich hierbei um keine Einzelfälle handle. Homophobie, Frauenfeindlichkeit und Rassismus konnten auch deswegen in der Londoner Polizei so gut ausgelebt werden, weil sich die Beamten sicher sein konnten, keine Repressalien von Seiten ihrer Vorgesetzten erwarten zu müssen. Die Kultur des Mobbings scheint akzeptiert und nicht in Frage gestellt worden zu sein.

Es bedürfe jetzt einer Null-Toleranz-Politik für die rund 44.000 Mitarbeiter der Metropolitan Police. Naseem im Bericht dazu: „Das Verhalten, das wir aufgedeckt haben, war skandalös und lag weit unter den Standards, die von den beteiligten Beamten erwartet wurden. Wir glauben, dass es sich bei diesen Vorfällen nicht um Einzelfälle oder um das Verhalten einiger weniger 'fauler Äpfel' handelt (…) Die Beziehung zwischen der Polizei und der Öffentlichkeit ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung des Prinzips der Polizeiarbeit durch Zustimmung. Die in unserem Bericht angesprochenen Bedenken hinsichtlich des Verhaltens und der Kultur könnten, wenn sie nicht ausgeräumt werden, dieser Beziehung ernsthaft schaden." Ähnliches befürchtet auch der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan, denn schon seit rund zwei Jahren ist das Verhältnis der Londoner Bürger zu ihrer Polizei erschüttert. Gerade auch LGBTI*-Menschen erleben immer wieder menschenfeindliches Verhalten. Der neue Bericht belegt also ein strukturelles und massives Problem der britischen Polizeibehörde mit Auswirkungen auf alle Einwohner der Landeshauptstadt. Die Queen ist sicherlich „not amused“. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.