Direkt zum Inhalt
Piloten mit HIV

Piloten mit HIV Der Berufsverband Cockpit fordert ein Umdenken beim Berufsverbot von HIV-positiven Piloten

ms - 10.12.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Piloten mit HIV gelten bisher in Europa generell als nicht flugtauglich – der Berufsverband Cockpit fordert nun die Abschaffung der Vorschriften, die laut dem Verein überholt und diskriminierend sind.

Forderung nach Neubewertung 

Durch moderne HIV-Therapien sind Menschen mit HIV laut Einschätzung zahlreicher HIV-Fachverbände inzwischen in den allermeisten Fällen problemlos in der Lage, jeden Beruf auszuüben und sind dabei überdies genauso leistungsfähig wie Personen ohne eine Virusinfektion. Dieser Einschätzung müsse auch in der Realität der Piloten in Europa ankommen, so Cockpit. 

Wird bei Piloten bisher eine HIV-Diagnose festgestellt, dürfen sie in den meisten Fällen gar kein Flugzeug mehr steuern, bestenfalls können sie auf ein stark eingeschränktes Flugtauglichkeitszeugnis hoffen, das oftmals aber nur nach aufwendigen Verfahren zu erlangen ist – wenn überhaupt. Berufseinsteigern mit HIV bleibt eine Ausbildung zum Piloten gänzlich verwehrt. 

Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz 

Im Positionspapier „Fliegen mit HIV“ der Arbeitsgruppe „Diversity & Social“ betont der Berufsverband außerdem, dass die EU-weiten Verbote seit 2008 nahezu unverändert gelten und heute nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen würden. Die Verweigerung, Piloten mit HIV fliegen zu lassen, stelle damit inzwischen einen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland dar. 

Forderung nach neuen Studien 

Bereits 2018 hatte Großbritannien einen ersten Versuch unternommen, die EU-Regeln zu ändern. Nach einer ersten Studie geriet das Verfahren offenbar aber wieder in Vergessenheit. Cockpit fordert daher nun, dass eine notwendige Folgestudie jetzt endlich zeitnah angegangen wird. 

„Auf der Welt-Aids-Konferenz in München konnten wir mit mehreren Wissenschaftlern ins Gespräch kommen, die großes Interesse daran haben, eine Studie zur medizinischen Flugtauglichkeit von Piloten mit HIV durchzuführen“, so Tobias Hinsch, Leiter der AG Diversity & Social der Vereinigung Cockpit. Nach dem Motto „Fliegen ohne Stigmata“ könnte die Bundesregierung in Deutschland als Vorreiter ein gesetzgeberisches Verfahren auf EU-Ebene anstoßen. 

Fliegerei  moderner Lebenswirklichkeit 

Cockpit und der europäische Dachverband der Pilotengewerkschaften (ECA) stehen dazu bereits im Austausch mit der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Der HIV-Status müsse so irrelevant für die Arbeitsfähigkeit werden und dürfe bei betriebsmedizinischen Einstellungsuntersuchungen nicht erfasst werden. Eine Offenlegung des HIV-Status dürfe überdies keine beruflichen Einschränkungen mehr zur Folge haben. Außerdem sollte die PrEP als Medikament für Piloten zugelassen werden.

„Es ist an der Zeit, dass sich auch die Fliegerei der Lebenswirklichkeit von HIV annähert und eine der letzten professionellen Barrieren fällt. Der Zugang zum Cockpit muss Menschen, die mit HIV leben, möglich werden,“ bekräftigt Vivianne Rehaag aus dem Vorstand der Vereinigung Cockpit. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.