Direkt zum Inhalt
Personalkarussell mit Trump

Personalkarussell mit Trump Wer wird unter Donald Trump welchen Posten besetzen? Aktuell sind Namen von schwulen Politikern wie auch von eher homophoben Hardlinern im Gespräch.

ms - 12.11.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Mit Spannung blickt die LGBTI*-Community in diesen Tagen auf die Personalauswahl von Donald Trump – wen wird der 47. Präsident der Vereinigten Staaten dabei einen hohen Posten in der Regierung anbieten? Seit heute klar scheint, dass Trump voraussichtlich US-Senator Marco Rubio (53) zum neuen Außenminister machen möchte. 

Homo-Ehe? Dumme Zeitverschwendung

Rubio wäre damit zwar einerseits der erste Latino als Amerikas Top-Diplomat, gilt aber in der Außenpolitik als Hardliner. Zuletzt hatte er erklärt, die Ukraine müsse mit Russland eine Verhandlungslösung ausarbeiten, anstatt sich auf die Rückgewinnung aller Gebiete zu konzentrieren, die Russland im letzten Jahrzehnt erobert hat. Im April dieses Jahres hatte Rubio auch gegen das verabschiedete Militärhilfepaket für die Ukraine in Höhe von 95 Milliarden US-Dollar gestimmt. „Ich stehe nicht auf der Seite Russlands – aber leider ist es so, dass der Krieg in der Ukraine nur durch eine Verhandlungslösung beendet werden kann“, so Rubio gegenüber der NBC. 

Bereits jetzt als historisch bewertet wird die Tatsache, dass mit Rubio auch Lateinamerika erstmals in der Geschichte der USA stärker an Einfluss gewinnen wird. Für Schwule und Lesben indes hat Rubio offenbar weniger übrig – 2022 bezeichnete er das neue Bundesgesetz zum Schutz bereits bestehender, gleichgeschlechtlicher Ehen als „dumme Zeitverschwendung“.  

Schwuler CIA-Direktor?

Trump scheint allerdings bei der Wahl seiner engen Mitarbeiter andere Prioritäten zu setzen als die Frage nach der Sexualität – in seiner ersten Amtszeit hatte er bereits mehrere schwule Politiker in hohe Ämter ernannt. Möglicherweise kehrt auch der schwule Diplomat Richard Grenell zurück – er ist aktuell im Gespräch für den Posten des CIA-Direktors. 

Bereits in den ersten vier Jahren von Trumps Präsidentschaft war „Ric“ Grenell ein enger Vertrauter von Trump und arbeitete unter anderem als US-Botschafter in Deutschland sowie als stellvertretender Direktor der US-Geheimdienste. Der schwule Verein der Republikaner, die Log Cabin Republicans, hatten ihn 2021 mit dem „Game-Changer-Award“ ausgezeichnet, da er homosexuelle Themen auf die Agenda der republikanischen Partei gesetzt hatte. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.