Direkt zum Inhalt
Offener Brief an die Union

Offener Brief an die Union Queere Verbände betonen Wichtigkeit von NGOs

ms - 05.03.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Kurz nach der Bundestagswahl hat die Union eine Anfrage im Bundestag gestellt – darin wird die Neutralität staatlich geförderter Vereine sowie die Finanzierung mehrerer NGOs hinterfragt. Insbesondere auch, weil vor der Wahl Ende Februar mehrere Vereine gezielt die Union kritisiert hatten. In einem Offenen Brief an die Unionsfraktion wendeten sich jetzt rund 200 Organisationen sowie Einzelpersonen an die CDU/CSU, darunter auch queere Vereine wie der Verband Queere Vielfalt (LSVD+). 

Kritik und Demokratie 

Die Unionsanfrage werten die Vereine als Vorwürfe, die den Kern einer freiheitlichen Gesellschaft betreffen und betonen überdies die Wichtigkeit der NGOs: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören zur Demokratie dazu, sie machen sie stabil und lebendig. Statt demokratisches Engagement zu würdigen, zu schützen und zu stärken, stellen Sie ehrenamtliche Initiativen ebenso wie gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen unter Generalverdacht.“

Unterstützung statt Misstrauen

Organisationen müssten dabei auch weiterhin sich klar gegen Angriffe auf die Menschenwürde positionieren. „Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen sollten demokratische Parteien sich nicht an Versuchen beteiligen, zivilgesellschaftliches Engagement durch öffentliche Zweifel und potenzielle rechtliche Konsequenzen zu delegitimieren“, betonen die Unterzeichner weiter. 

Der LSVD+ stellt darüber hinaus klar: „Die unterzeichnenden Organisationen und Einzelpersonen wünschen sich Unterstützung statt Misstrauen.“ Aus der Community haben sich weitere Verbände wie unter anderem das Aktionsbündnis gegen AIDS, HateAid oder auch Human Rights Watch dem Offenen Brief angeschlossen. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.
Die Akzeptanz sinkt

Alarmierende Studie aus Deutschland

Die Akzeptanz gegenüber LGBTIQ+ sinkt in Deutschland weiter ab, offenbart nun eine neue Studie. Die Spaltung in der Gesellschaft nimmt indes zu.
Robert Redford ist tot

Unterstützer der Community

Robert Redford starb im Alter von 89 Jahren. Nebst seiner Weltkarriere im Film engagierte sich der US-Amerikaner auch zeitlebens für die Community.
Streitfall CSD Köthen

Eskalation zwischen CSD und Stadt

Zwei Monate liegt der CSD Köthen zurück, der Streit zwischen Stadt und CSD-Team geht indes weiter. Nun wurden die ersten Anzeigen erstattet.