Direkt zum Inhalt
Hinterhalt in Aserbaidschan

Hinterhalt in Aserbaidschan Schwule werden von der Polizei in die Falle gelockt, inhaftiert und erpresst

ms - 05.03.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die Polizei jagt mit einem perfiden Trick derzeit verstärkt schwule Männer in Aserbaidschan, wie die queere Organisation ILGA Europe jetzt eindringlich warnt. Tappen die Homosexuellen in die Falle, wird von ihnen Schweigegeld erpresst.

Hinterhältige Betrugsmasche 

Das betrügerische Vorgehen wird so offenbar in den letzten Wochen immer häufiger angewandt: Wenn Polizisten an die Telefonnummer von vermeintlich schwulen Männern herankommen, beispielsweise durch die Inhaftierung eines Betroffenen und Beschlagnahmung seines Handys, rufen sie anschließend jene Personen an und erklären ihnen, sie seien Vertreter von Unternehmen: „Ein Paket ist für Sie angekommen“ oder „Sie haben ein Geschenk oder ein kostenloses Produkt gewonnen“ sind die gängigen Lügen. 

Geben die Schwulen daraufhin ihre genaue Adresse bekannt, schnappt die Falle zu. Kurz darauf erscheint dann die Polizei vor Ort, inhaftiert die Männer kurzzeitig und erpresst schlussendlich Schweigegeld von den Opfern, wenn diese nicht geoutet werden wollen. Darüber hinaus werden alle Kontakte auf den Handys sowie auf Social Media erneut gesammelt – und das perfide Spiel geht von vorne los.  

Angriff auf Menschenrechte

„Diese gezielten Betrugstaktiken gegen die LGBTIQ+-Community stellen eine schwere Verletzung der Menschenrechte dar“, betont die ILGA Europe. Die Angst geht im Land dabei offenbar derzeit verstärkt um, wie auch die Menschenrechts-Organisation Minority Azerbaijan weiter betont. Sie spricht von Dutzenden Männern, die so bisher allein in den letzten Tagen hinters Licht geführt worden sind. 

Zusammen mit der ILGA spricht sich der Verein für verstärkte Sicherheitsvorkehrungen und einer generellen Vorsicht bei eingehenden Anrufen aus. Niemals sollte überdies die private Adresse weitergegeben werden. Ist der Fall X doch eingetreten, raten die Verbände dazu, nur in Begleitung eines Anwalts zur Polizei zu gehen. Offenbar hat es die Polizei dabei derzeit verstärkt auf schwule Männer abgesehen, wohl auch, weil diese oftmals ein ungeoutetes Leben im Geheimen haben.

Gefährliche Lage für LGBTIQ+

Immer wieder versuchen die staatlichen Behörden so, gezielt Homosexuelle wie aber auch Bisexuelle und queere Personen in den letzten Jahren zu attackieren, auch wenn Homosexualität offiziell seit dem Jahr 2000 legal ist. Trotzdem kommt ein Outing in der Öffentlichkeit einer kompletten sozialen Ächtung gleich – Betroffene verlieren ihre Jobs, ihre Wohnung und ihr soziales Umfeld. 

Im Extremfall kommt es auch vermehrt zu Ehrenmorden und Lynchjustiz, gerade männliche Homosexualität wird im Land bis heute als schändlich und unmännlich angesehen. Strafrechtlich verfolgt werden die Morde an schwulen Männern zumeist gar nicht. Die meisten queeren Menschen verstecken sich daher in der Hauptstadt Baku, um in der Masse besser untertauchen zu können. 

„In der Vergangenheit hat die LGBTIQ+-Gemeinschaft berichtet, dass die Polizei Dating-Apps nutzt, um queere Personen in die Falle zu locken. Die steigende Zahl solcher Betrugsfälle jetzt ist äußerst besorgniserregend und stellt ein noch größeres Risiko für die Sicherheit von LGBTIQ+ Personen dar“, so die ILGA weiter. In den letzten zehn Jahren belegte Aserbaidschan den letzten Platz unter 49 Ländern im ILGA-Regenbogenindex für den Schutz der Rechte von LGBTIQ+.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.