Direkt zum Inhalt
Neuer Eklat an Universität
Rubrik

Neuer Eklat an Universität Die Bitte der Universität um sachliche Diskussion wird abgelehnt

ms - 13.10.2022 - 10:45 Uhr

Einige Philosophie-Studenten der Universität Leipzig haben sich jetzt an die Universitätsleitung sowie an die unabhängige Hochschulzeitung luhze aus Leipzig gewandt, um ein Seminar eines Dozenten bereits im Vorfeld zu verhindern. Nach Angaben der, vor allem mehrheitlich queeren Studenten sei zu befürchten, dass die Lehrveranstaltung transphob sein könnte.

Konkret geht es dabei um das Seminar mit dem Titel „Historisch-genetische Theorie der Geschlechterbeziehung: Subjekt – Identität – Liebe“ von Privatdozent Javier Álvarez-Vázquez. Der renommierte Dozent lehrt seit 2020 an der Universität Leipzig und arbeitete zuvor an den Universitäten in Heidelberg, Freiburg, Puerto Rico sowie in den USA. Die Annahme, in der Lehrveranstaltung könnten transfeindliche Inhalte vermittelt werden, stützt sich auf den Beschreibungstext und die Literaturliste. Laut Beschreibung will das Seminar sich „kritisch mit der Klärung der Grundlagen der Geschlechterbeziehung“ auseinandersetzen und spricht weiter von einer „geschlechtlichen ‚Machbarkeitsfaszination‘ seitens der Medizin sowie der Pharmaindustrie“.  Zudem stellt der Beschreibungstext die Frage: „Warum haben Menschen in allen Gesellschaften gesucht, ihre Leben in der Körperzone eines anderen zu führen?“ Die weitere Themenstellung ist vielfältig und geht über die historisch-genetische Theorie der Geschlechterbeziehung bis hin zu philosophischen Fragen zu Sexualität und Promiskuität.

Versagen in der “Awarenessstruktur“ ?

Für die kritischen Studenten ist indes klar, dass Dozent Álvarez-Vázquez sich dabei nur der, aus ihrer Sicht transfeindlichen Formulierungen des Philosophen Christoph Türcke bedienen will, der sich in Büchern kritisch zu chirurgischen Eingriffen und Hormonpräparaten äußerte. Türcke schrieb auch bereits Kommentare für die FAZ zum gleichen Thema und kritisierte zudem das aktuell geplante Selbstbestimmungsgesetz. Eine Trans-Studentin erklärte gegenüber der Hochschulzeitung deswegen, dass eine „unkritische Übernahme“ dieser Theorien zu befürchten sei und dabei die Universitätsleitung bei der Freigabe der Lehrveranstaltung versagt habe. Hier gäbe es ein systematisches Versagen in der “Awarenessstruktur“ des Instituts für Philosophie.

Ein weiterer Kritikpunkt: Im Beschreibungstext des Seminars würden Verschwörungsnarrative genährt. Zudem für Ärger sorgt die Auswahl der Autoren für die Literatur der Lehrveranstaltung, die inhaltlich auf die Fachpublikationen von drei "Cis-Männern“ aufbaut sei. „Jegliche genderqueere Erfahrung und sogar cis-weibliche Perspektiven werden umschifft“, so die queere Philosophie-Studentin weiter gegenüber der Hochschulzeitung aus Leipzig. Seminarleiter Álvarez-Vázquez habe daher nur Texte gesucht, die „die eigene transfeindliche Meinung“ untermauern würden, so der Vorwurf weiter. Álvarez-Vázquez selbst war im Vorfeld der Lehrveranstaltung zu keiner Stellungnahme bereit, die Pressestelle der Universität erklärte, dass man sich nicht zu inhaltlichen Vorwürfen einer Lehrveranstaltung äußern könne. Es gelte die Freiheit von Forschung und Lehre. Ferner empfiehlt die Universität, dass eine kritische inhaltliche Auseinandersetzung im Seminar selbst stattfinden sollte. „Es gehört zur Freiheit von Forschung und Lehre, auch inhaltlich umstrittene Inhalte anzubieten und fachlich zu diskutieren, denn ein wesentlicher Bestandteil von Wissenschaft ist der Diskurs,“ so Pressesprecher Ulf Walther. Die Trans-Studentin erklärte indes, sie lehne einen wissenschaftlichen Diskurs mit dem Dozenten ab, denn eine solche Diskussion gehe ihr als Betroffene persönlich nahe. Des Weiteren würde die Universität mit ihrem Angebot zum Gespräch während des Seminars nur das Machtgefälle zwischen dem promovierten Dozenten und ihr als persönlich betroffene Studentin negieren. Die Lehrveranstaltung selbst begann indes in dieser Woche.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.