Direkt zum Inhalt
Neue Queer-Beauftragte

Neue Queer-Beauftragte SPD-Politikerin Sophie Koch versteht sich als "Anwältin" für die queere Community

ms - 28.05.2025 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

Das Bundeskabinett hat heute eine neue Beauftragte der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt bestellt. Sophie Koch (32), SPD-Mitglied des sächsischen Landtages, tritt die Nachfolge von Sven Lehmann an, dem allerersten Queer-Beauftragten einer deutschen Bundesregierung. Angesiedelt ist das Amt beim Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Anwältin für die Community

Koch wurde im Juli 1993 in Rodewisch geboren und ist seit 2024 Mitglied des sächsischen Landtages. Von 2022 bis 2024 arbeitete sie als Bildungsreferentin der LAG Queeres Netzwerk Sachsen für Fragen der Gleichstellung. Darüber hinaus ist sie seit 2023 Vorsitzende der SPD Frauen Dresden. Bereits im Landes-Schüler-Rat engagierte sich Koch für das Thema Politik und setzt bis heute einen besonderen Schwerpunkt beim Mitspracherecht von jungen Menschen in der Politik.

Gegenüber der Deutschen Presseagentur erklärte sie: „Ich bin selbst Teil der Community und weiß aus meiner sächsischen Heimat, was es bedeutet, im ländlichen Raum Vielfalt zu leben.“ Sie wolle dabei vor allem eine „Anwältin für queere Menschen“ in der Bundesrepublik sein. „Deshalb will ich Menschen an einen Tisch holen und mit aller Kraft versuchen, Brücken für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu bauen.“

Freude bei SPD und Lehmann

Die SPDqueer erklärte, man freue sich, dass „zukünftig eine Sozialdemokratin dieses für die Community so wichtige Amt bekleiden wird und bieten der neuen Beauftragten eine enge und konstruktive Zusammenarbeit an (…) Es ist ein wichtiges Signal, dass dieses Amt auch in der gemeinsamen Regierung mit CDU und CSU erhalten bleibt.“ Es brauche in Zeiten steigender Hasskriminalität eine „kraftvolle Stimme in der Bundesregierung, die queerpolitische Anliegen konsequent vertritt.“

Amtsvorgänger Sven Lehmann von den Grünen erklärte: „Ich gratuliere Sophie Koch von Herzen zur Ernennung als neue Queer-Beauftragte der Bundesregierung. Sie ist eine versierte und leidenschaftliche Kämpferin für Gleichstellung und Vielfalt und wird der Bundesregierung sicherlich gut tun. Ich wünsche viel Erfolg in diesem wunderbaren Amt!“ 

Queere Verbände hoffen auf Zusammenarbeit

Queere Verbände wie die dgti* betonten, sie hoffen nun darauf, dass auch der Nationale Aktionsplan Queer Leben weitergeführt und verstetigt werde. Jenny Wilken betonte zudem: „Wir erwarten hier eine enge Zusammenarbeit der neuen Queerbeauftragten mit den queeren Dachverbänden, um den Herausforderungen gemeinsam gerecht zu werden.“

Erik Jödicke aus dem Vorstand des Verbandes Queere Vielfalt LSVD+ erklärte: „Die Wiedereinsetzung einer festen Queerbeauftragten war eine zentrale Forderung des LSVD+ an die neue Bundesregierung – ihre Umsetzung ist ein politischer Erfolg für uns alle. Mit Sophie Koch übernimmt eine engagierte junge Stimme aus Ostdeutschland das Amt. Sie bringt nicht nur politische Erfahrung mit, sondern auch eine enge Verbindung zu verschiedensten Communitys. Für den Verband ist die Berufung auch ein wichtiges Zeichen für den Kampf um Freiheit, Selbstbestimmung und Sicherheit von LSBTIQ* in Ostdeutschland, wo queeres Leben besonders häufig bedroht ist.“

Dabei stehe die neue Queer-Beauftragte vor großen Herausforderungen, so Jödicke weiter: „Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält massive queerpolitische Lücken. Umso wichtiger ist es, dass die Beauftragte eine menschenrechtsbasierte Queerpolitik einfordert und ressortübergreifend gestaltet. Das Amt der Queerbeauftragten darf kein Feigenblatt für eine Bundesregierung sein, die queere Selbstbestimmungs- und Freiheitsrechte ignoriert oder gar bedroht. Sichtbarkeit braucht politische Verbindlichkeit – beim Abbau rechtlicher Diskriminierung, im Kampf gegen queerfeindliche Hetze und bei der Umsetzung internationaler Menschenrechte.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.