Direkt zum Inhalt
Neue Leitlinien

Neue Leitlinien Sexuelles Online-Dating ist weitestgehend kein Problem mehr, auch nicht für LGBTI*-Soldaten!

ms - 26.09.2023 - 14:30 Uhr
Loading audio player...

Nach dem Rechtsstreit mit der transgeschlechtlichen ehemaligen Kommandeurin Anastasia Biefang hat die Bundeswehr jetzt ihre Richtlinien im Umgang mit Sexualität und „sexualisiertem Fehlverhalten“ überarbeitet und zum September in Kraft treten lassen. Biefang hatte sich durch mehrere Instanzen geklagt, weil sie von ihrem Vorgesetzen einen Verweis für ihr privates Dating-Profil bekommen hatte – darin suchte die Trans-Frau nach sexuellen Kontakten.

Im Mai letzten Jahres entschied dann das Bundesverwaltungsgericht zugunsten der Bundeswehr und hob die angebliche „sexuelle Disziplinlosigkeit“ der Bundeswehroffizierin hervor. Biefang reichte daraufhin Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. Ausgangspunkt des gesamten Streits war dabei der Paragraf 17 des Soldatengesetzes, der Soldaten vorschreibt, auch außerhalb ihrer Dienstzeit sich so zu verhalten, dass das Ansehen der Bundeswehr dadurch nicht verletzt wird.

Sexualität bleibt Privatsache – auch für LGBTI*-Soldaten

Mehrfach lag zuletzt allerdings auch immer wieder der Vorwurf im Raum, die Bundeswehr agiere hier LGBTI*-feindlich. In den neuen Richtlinien nun betont diese: „Sexualität ist natürlich und Ausdruck der Persönlichkeit. Sie ist dem Privatleben zuzuordnen und als Bestandteil der Privat- und Intimsphäre vor staatlichem Zugriff besonders geschützt.  Die Intimsphäre und mit ihr die Sexualität der Angehörigen des GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung sind daher einer Einflussnahme durch den Dienstherrn grundsätzlich entzogen.“ Dies treffe gerade auch für sexuelle Beziehungen außerhalb des Dienstes zu.

Trotzdem hat der Paragraf 17 weiterhin Gültigkeit, wie die Bundeswehr erneut betont. Und zum Thema Online-Dating bekräftigt die Bundeswehr überdies, dass eine „öffentliche geschlechtsbezogene Zurschaustellung“ sehr wohl zum Problem werden könnte, vor allem dann, wenn Grenzen der Obszönität oder der Pornografie überschritten werden würden – gerade auch in Verbindung mit Bundeswehrsymbolen wie Uniformen, Ausrüstung oder Wappen. „Bezüglich des strafrechts- und ordnungsrechtskonformen privaten Auslebens der Sexualität hat der Dienstherr keine besondere Erwartungshaltung (mehr) an die moralische Integrität als Anknüpfungspunkt von Achtung und Vertrauen.“

Klares Statement gegen sexuelle Belästigungen

Des Weiteren spricht sich die Bundeswehr in den neuen Richtlinien auch klar gegen sexuelle Belästigungen jedweder Art aus: „Sexuelle Belästigungen sowie jede andere Verletzung des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung können einen schwerwiegenden Angriff auf die Würde und die körperliche Integrität der betroffenen Person darstellen. Es besteht zudem der Verdacht einer Dienstpflichtverletzung sowie einer Straftat.“

Ebenso nicht geduldet werden dabei auch alle weiteren unerwünschten sexuellen Handlungen oder Aufforderungen sowie sexuell bestimmte körperliche Berührungen, Bemerkungen sexuellen Inhalts sowie das unerwünschte Zeigen und sichtbare Anbringen von Darstellungen mit pornografischem Inhalt, insbesondere wenn damit ein von Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird, so die Bundeswehr weiter.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.