Direkt zum Inhalt
Neue Kritik an der Ampel

Neue Kritik an der Ampel Will die Bundesregierung die LGBTI*-feindliche Agenda in Ghana oder Georgien nicht sehen?

ms - 02.04.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Erneut gibt es Kritik an der Ampel-Regierung: Die Bundesregierung hat jetzt ihren vierten Bericht zur Einstufung von „sicheren Herkunftsstaaten“ offiziell vorgelegt – in dieser Liste befinden sich nun auch Länder wie Georgien, Ghana oder der Senegal. Aus Sicht des Lesben- und Schwulenverbandes Deutschlands LSVD+ sind dies allesamt jedoch vor allem für LGBTI*-Menschen keineswegs sichere Herkunftsstaaten. 

Keine Menschenrechte?

Bereits im November letzten Jahres kritisierte der Verein das Vorhaben der Bundesregierung scharf – auch der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, übte Kritik an der eigenen Ampel-Koalition. Bezüglich der jetzt tatsächlich erfolgten Einschätzung seitens des Bundesamtes für Migration BAMF erklärt Patrick Dörr aus dem Bundesvorstand: „Die Bundesregierung muss auf die sich zuspitzende Lage für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie weitere queere Menschen (LSBTIQ*) in vielen Herkunftsländern reagieren. Staaten wie Ghana und Senegal, in denen die Menschenrechte von LSBTIQ* täglich mit Füßen getreten werden, in denen queeren Personen mehrjährige Haftstrafen drohen und in denen der Staat die massive queerfeindliche Gewalt in der Gesellschaft auch noch befeuert, dürfen nicht als sichere Herkunftsstaaten geadelt werden. In Ghana soll nach dem Willen des Parlaments die staatliche Verfolgung queerer Menschen sogar noch verschärft werden.“ 

Die Lage in Ghana und Georgien 

Dabei verweist der LSVD+ auch auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass keine Staaten als sicher eingestuft werden dürften, in denen nicht alle Personen- und Bevölkerungsgruppen vor Verfolgung sicher sind. Zuletzt erst vor wenigen Tagen hatte beispielsweise auch die Regierung in Georgien angekündigt, an einem neuen Gesetz zu arbeiten, dass „homosexuelle Propaganda“ per Verfassung komplett verbieten soll. In Ghana wird voraussichtlich zeitnah ein neues Gesetz in Kraft treten, dass die bloße Existenz von Homosexuellen strafbar werden lässt und eine Meldepflicht für Schwule und Lesben vorsieht. 

Gibt die Regierung dem Rechtsruck nach?

Warum die Ampel-Regierung an der neuen Beurteilung sicherer Herkunftsstaaten festhält, erklärt sich Dörr so: „Mit dem verfassungswidrigen Festhalten an der Listung der LSBTIQ*-Verfolgerstaaten Ghana und Senegal gibt die Bundesregierung dem Druck rechtsradikaler Kräfte nach und bestärkt so ihre Narrative, anstatt ein Konzept für eine menschenrechtskonforme Asylpolitik zu verfolgen.“

Der LSVD+ sieht jetzt im Besonderen Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sowie Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in der Pflicht, sie müssten die genannten Länder wieder von der Liste streichen lassen. „Es darf nicht sein, dass queere Geflüchtete, die vor schlimmster Gewalt und drakonischen Strafen geflohen sind, einen Bescheid erhalten, in denen ihr Schutzgesuch nicht nur abgelehnt, sondern auch noch als ´offensichtlich unbegründet´ verhöhnt wird.“ Zumindest ein „ordentliches Asylverfahren“ müsse die Regierung dabei schnellstmöglich garantieren.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.