Direkt zum Inhalt
Nein zum Genderstern!

Nein zum Genderstern Volksabstimmung soll die Gender-Frage final in Zürich beantworten

ms - 28.11.2022 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Der Streit zum Thema Gendern geht in der Schweiz weiter – während der Schweizer Bundesrat erst im September erklärt hatte, dass in allen Texten und Webseiten der Schweizer Regierung nach wie vor ein Verbot der Gendersprache bestehe und darin auch nichts geändert werden solle, sprach sich die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) am gleichen Tag für das Gendern aus, angeheizt durch die Entscheidung des Zürcher Stadtrats vom Juni dieses Jahres, den Genderstern in der Verwaltung einzuführen. Doch jetzt soll das Gender-Zeichen in der größten Stadt des Landes wieder verschwinden.

Mitglieder verschiedener Parteien wollen das Gendern nicht

Ein überparteiliches Komitee mit dem Namen “Tschüss Genderstern!“ spricht sich nun klar für die Abschaffung der Gendersprache aus. Es sei weder sinnvoll noch arbeitsrechtlich einwandfrei, dass die Mitarbeiter der Stadtverwaltung in ihren Texten, E-Mails und anderen Publikationen den Genderstern verwenden müssten. Die Stadtverwaltung gibt den Mitarbeitern aktuell nur die Möglichkeit, entweder eine geschlechtsneutrale Formulierung zu verwenden (beispielsweise “die Studierenden“ anstatt Studenten) oder eben den Genderstern zu verwenden. Das Komitee mit Mitgliedern aus praktisch allen Parteien wolle zurück zur verständlichen und grammatikalisch korrekten Sprache und beruft sich dabei auch auf mehrere Studien – ähnlich wie in Deutschland lehnt auch in der Schweiz offensichtlich ein Großteil der Bevölkerung die Benutzung der Gendersprache ab.

Missbrauch der Sprache als politische Statement?

Susanne Brunner vom Komitee dazu: „Mit dem Genderstern missbraucht der Stadtrat die Sprache als politisches Instrument. Sprache gehört jedoch allen, nicht allein dem Zürcher Stadtrat. Er darf die Sprache nicht als Plattform seines Gleichstellungskampfes oder für die Betonung von verschiedenen Geschlechtsidentitäten einsetzen. Der Stadtrat schafft so einen Graben zwischen der Bevölkerung und einer abgehobenen Stadtregierung“. Ziel ist es nun, mit einer Volksinitiative die Stadtbevölkerung selbst darüber abstimmen zu lassen.

Genderstreit auch in Deutschland

Der Streit um die Gendersprache sorgte unlängst auch in Deutschland erneut für hitzige Debatten, nachdem die Mehrheit der Abgeordneten im Thüringer Landtag Anfang November gegen die Einführung der Gender-Sprache gestimmt hatte. Damit wurde die rot-rot-grüne Minderheitskoalition in der Regierung überstimmt, die sich mehrfach für die Einführung der Gender-Sprache ausgesprochen hatte. Das Verbot gilt für alle staatlichen Einrichtungen und Behörden sowie an Schulen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.