Direkt zum Inhalt
Nächste Schlappe für Meloni

Nächste Schlappe für Meloni Zum zweiten Mal hat jetzt ein Gericht in Italien Regenbogenfamilien massiv gestärkt

ms - 22.07.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Seit ihrem Amtsantritt 2022 kämpft Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni gegen die LGBTIQ+-Community, insbesondere versuchte sie immer wieder, die Rechte von Eltern aus Regenbogenfamilien zu limitieren – zuletzt scheiterte sie damit im April dieses Jahres vor dem Kassationsgericht, der höchsten Gerichtsinstanz des Landes. Nun folgte der nächsten Gegenschlag: Der Verfassungsgerichtshof stärkte in dieser Woche ebenso die Rechte von homosexuellen Eltern.

Sieg vor Gericht

Konkret ging es dabei um den obligatorischen Vaterschaftsurlaub in Italien – zehn Tage, die allen Vätern nach der Geburt des Kindes bei voller Bezahlung gesetzlich zustehen. Davon ausgenommen waren lesbische Paare, hier ging die nicht leibliche Mutter bisher leer aus. Das ist diskriminierend und verfassungswidrig, urteilten jetzt die Richter. Lesbische Paare übernehmen per Gesetz die gleichen Aufgaben und Pflichten gegenüber ihrem Kind wie heterosexuelle Eltern, daher stehen ihnen auch dieselben Rechte von Seiten des Staates zu, so die Urteilsbegründung. 

Ein historischer Sieg

Die italienische LGBTIQ+-Community feiert die Entscheidung als bahnbrechendes Urteil und als erneute herbe Niederlage von Melonis Anti-Homosexuellen-Kurs. Alessia Crocini, Vorsitzende von Famiglie Arcobaleno, sagte: „Dies ist ein historischer Sieg für uns und für alle homosexuellen Familien in Italien. Dieses Urteil hebt eine enorme Ungleichheit auf, unter der Söhne und Töchter mit zwei Müttern in Italien leiden. In einer Zeit, in der die Rechte von LGBTIQ+ in unserem Land angegriffen werden, ist dieses Urteil ein Licht der Hoffnung und ein Aufruf an die Politik, endlich zur Kenntnis zu nehmen, dass unsere Söhne und Töchter existieren und die gleichen Rechte verdienen. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts hat einen Tag geschaffen, an den wir uns immer erinnern werden.“ Bereits im April gab es Grund zum Feiern, als das Kassationsgericht entschied, dass in Dokumenten und Personalausweisen weiterhin von "Eltern" gesprochen wird und nicht wie von Meloni gewünscht von "Vater" und "Mutter", was homosexuelle Paare rechtlich benachteiligt hätte. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.