Direkt zum Inhalt
Angestellter geoutet, weil er einer Fetisch-Seite folgt

Nach Social-Media-Check Angestellter geoutet, weil er einer Fetisch-Seite folgt

co - 16.02.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Als der ehemalige Arbeitgeber von Software-Entwickler T. B. (43) 2020 einen Auftrag von einer Großbank bekam, beauftragte er die Firma Aequivalent mit einem Social-Media-Hintergrundcheck der Mitarbeitenden. Wer am Projekt mitarbeiten wollte, musste dem Check schriftlich zustimmen. B. sagte zu, „da ich nichts zu verbergen habe“.

Projekt-Teilnahme verweigert

B. wurde jedoch als „Reputationsrisiko“ für die Großbank für das Projekt abgelehnt – obwohl er weder im Straf-, noch im schweizerischen Betreibungsregister eingetragen ist: Der Hintergrundcheck fand heraus, dass B. schwul ist und einer Fetisch-Seite folgt – auch das stand im Bericht, dessen Auswertung vor der ganzen Firma präsentiert wurde. Dabei wurden B. „Dinge unterstellt, die nicht stimmen“. Gegenüber 20 Minuten erklärte er: „Einer der Mitarbeiter mobbte mich deswegen. Die ganze Sache wurde in der Firma so breit getreten, dass ich mich genötigt sah, zu kündigen.“ Obwohl die Sache schon anderthalb Jahre zurück liegt, ist B. noch immer „stinksauer“. Allerdings weniger auf die Firma als auf „diese Hintergrund-Checks und das Prinzip dahinter.“ 

Keine Pflicht zur Auskunft

Auch Geschäftsführer Roman Heggli von Pink Cross findet solche Überprüfungen „sehr problematisch“: Sexuelle Orientierung und Freizeitaktivitäten gingen den Arbeitgeber nichts an. Anwalt Nicolas Facincani bestätigt, dass der Arbeitgeber nur Daten verarbeiten und beschaffen darf, die sich auf die Arbeitsfähigkeit beziehen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.