Direkt zum Inhalt
Mutige Proteste
Rubrik

Mutige Proteste „Schwulsein ist kein Verbrechen“ erklärten acht Homosexuelle, bevor sie in Kuala Lumpur verhaftet wurden

ms - 10.08.2023 - 11:00 Uhr

Die aggressive Stimmung gegen Homosexuelle in Malaysia nimmt offenbar in den letzten Wochen immer weiter zu – jetzt sollen nach jüngsten Angaben acht homosexuelle Menschen verhaftet worden sein, weil sie Ende Juli vor einem Einkaufszentrum in der Innenstadt von Kuala Lumpur für mehr Rechte demonstriert hatten.

Schwulsein ist kein Verbrechen

Die Demonstranten trugen dabei Plakate mit Botschaften wie „Schwule sind keine Kriminellen, Schwulsein ist kein Verbrechen“ und „Menschen sollten nicht wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden“. Dazu riefen sie offenbar Botschaften wie „Nieder mit dem Scharia-Gericht, nur Gott kann richten“, so SNEWS.

Die Verhafteten waren zwischen 18 und 56 Jahre alt und müssen sich jetzt wegen illegaler Versammlung, Behinderung der Polizei und des „Zeigens anstößiger Plakate“ verantworten. Sie wurden durchgehend 48 Stunden lang befragt und schlussendlich gegen eine Kaution in Höhe von jeweils umgerechnet rund 2.300 Euro vorerst freigelassen; aus Angst um ihre Sicherheit sind die acht Menschen seitdem untergetaucht.

Brutale Härte gegen Homosexuelle

Seit mehreren Monaten geht die Regierung mit brutaler Härte gegen Homosexuelle vor, teilweise mit skurrilen Aktionen wie der Beschlagnahmung von Schweizer Uhren in Regenbogenfarben. In Malaysia existiert ein Rechtssystem, das sowohl das Zivilrecht wie auch das islamische Strafrecht, die Scharia, mit einbezieht. Homosexualität ist in beiden Systemen verboten und wird mit bis zu zwanzig Jahren Haft sowie auch Züchtigungsmaßnahmen wie Stockschlägen geahndet.  

„Jeder Versuch, einen perversen Lebensstil zu fördern und zu normalisieren, der den islamischen Lehren und der menschlichen Natur widerspricht, wie zum Beispiel LGBT, ist völlig inakzeptabel. Die Bemühungen, die Verbreitung solcher perversen Überzeugungen zu verhindern, müssen ernsthaft und gemeinsam durchgeführt werden“, bekräftigte so auch das Büro des malaysischen Premierministers für religiöse Angelegenheiten.

Glaubensreligion setzt sich für LGBTI* ein

Alle acht Menschen gehören der sogenannten britischen Ahmadi-Religion für Frieden und Licht an. Hadil El-Khouly, Koordinator der Glaubensgruppe, erklärte: „Dieser Protest war eine Reaktion von Gläubigen der Ahmadi Religion des Friedens und des Lichts auf die Verfolgung der LGBTI*-Community durch die malaysische Regierung, die in letzter Zeit eskaliert ist. Wir unterstützen die Unterdrückung von LGBTI*-Menschen nicht. Unsere Türen sind für alle offen. Wir haben viele Mitglieder der LGBTI*-Community. Einige von ihnen sind in der Türkei, im Iran und in Ägypten inhaftiert worden.“

Verhaftungen verstoßen gegen Menschenrechte

Peter Tatchell, einer der prominentesten LGBTI*-Menschenrechtsaktivisten Großbritanniens, bezeichnete die jüngsten Proteste als ein „lobenswertes, mutiges Beispiel für die Unterstützung einer verfolgten Minderheit durch eine andere.“ Und weiter: „Ihre Verhaftung und Anklage verstößt gegen drei Artikel der malaysischen Verfassung, die Rede-, Versammlungs- und Religionsfreiheit garantieren. Sie verstößt auch gegen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und die Commonwealth-Charta, die beide das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf Protest und die Freiheit des religiösen Glaubens garantieren.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.
Beachvolleyballer Kyle Friend

Karriere-Ende und Liebeserklärung

US-Beachvolleyball-Star Kyle Friend beendet seine Karriere und sorgt für Tränen der Rührung mit seinem Liebesgeständnis an seinen Partner Tim Brewster