Direkt zum Inhalt
Mordprozess in New York

Mordprozess in New York Betäubt und ausgeraubt – zwei schwule Männer starben bei Überfällen in Manhattan

ms - 23.01.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Ein besonderer Mordprozess sorgt derzeit für viel Schlagzeilen in den USA – vor Gericht in Downtown Manhattan stehen drei Männer, die Homosexuelle unter Drogen gesetzt und ausgeraubt haben sollen – die bekannte Dating-Masche in leicht veränderter Variante. Zwei der Opfer starben dabei. 

Tatort Schwulenbar

Zusammen mit drei weiteren Tätern soll die Gruppe homosexuellen Männern vor Schwulenbars und einem Gay-Nachtclub in Manhattan aufgelauert haben. Die Taten ereigneten sich zwischen März 2021 und Juni 2022. Drei der Täter bekannten sich bereits vorab für schuldig und wurden als Mitläufer verurteilt, der Prozess gegen die drei Hauptangeklagten Jayqwan Hamilton (36),  Robert Demaio (35) und Jacob Barroso (30) läuft seit dieser Woche.

Insgesamt sollen die Tatverdächtigen fünf Männer abgepasst, unter Drogen gesetzt und schlussendlich ausgeraubt haben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft kamen dabei Julio Ramirez (25) und der Politikberater John Umberger (33) ums Leben. Die Fälle wurden erst Monate später publik, nachdem NBC News über die mysteriösen Todesfälle berichtet hatte. 

Perfide Taktik mit Fentanyl

In ihrem Eröffnungsplädoyer betonte die stellvertretende Staatsanwältin Emily Ching, dass die drei Männer vor mehreren Schwulenbars in Manhattan auf der Lauer gelegen hatten, sich mit scheinbar berauschten Männern anfreundeten und den Opfern dann vorschlugen, die Nacht mit ihnen an einem anderen Ort fortzusetzen. 

Sobald sie unter sich waren, betäubten sie laut Ching ihre Opfer mit Fentanyl, einer besonders gefährlichen Droge, die bereits leicht überdosiert tödlich sein kann. Anschließend entsperrten die Angeklagten offenbar mit den leblosen Gesichtern der Opfer deren Handys, um so auf die Bankkonten der Männer zugreifen zu können. Mittels Zahlungs-Apps sollen sie so Tausende von US-Doller erbeutet haben, von denen sie Lebensmittel, Schuhe, Alkohol und andere Dinge bezahlt haben sollen.

„Die Beweise werden sehr deutlich machen, dass es keine Rolle spielt, wer den Opfern die Drogen übergeben hat. Die Beweise werden belegen, dass jeder Angeklagte die Absicht hatte, die Raubüberfälle zu begehen, dass es ihnen gelang, die Raubüberfälle gemeinsam zu begehen, und dass infolgedessen die Opfer starben“, so Ching weiter. 

Angeklagte plädieren auf „nicht schuldig“

Die drei Angeklagten Hamilton, Demaio und Barroso plädierten indes vor Gericht auf „nicht schuldig“ in Bezug auf die Anklagepunkte Mord, Verschwörung und schwerer Diebstahl. Ihre Anwälte sprachen beim Eröffnungsplädoyer von „tragischen Todesfällen“, wobei sie betonten, dass nicht klar sei, welche Drogen schlussendlich zum Tod der zwei Opfer geführt hätten. In der Gay-Community seien nach der Einschätzung der Anwälte viele unterschiedliche Substanzen gebräuchlich. Nach Angaben des Gerichtsmediziners konnten in beiden Leichen Spuren von Fentanyl sowie aber auch von Lidocain und Kokain nachgewiesen werden. 

Chang erwiderte indes, dass die Videos von Überwachungskameras klar belegen würden, dass die Opfer erst durch das verabreichte Fentanyl ihr Bewusstsein verloren hatten. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Weltalphabetisierungstag

Das "Wortgetüm" des Jahres

Am heutigen Weltalphabetisierungstag wurde das diesjährige "Wortgetüm" des Jahres gewählt - es ist die "Antidiskriminierungsbeauftragte“.
LGBTIQ+-Pilgerreise nach Rom

1.400 Menschen aus 30 Ländern

Rund 1.400 Menschen aus 30 Ländern waren am Wochenende bei der ersten offiziellen LGBTIQ+-Pilgerreise nach Rom mit dabei.
Neue Eskalation in Ungarn

Pride-Verbot in Stadt Pécs

Ungarn greift erneut hart durch und hat nun zum zweiten Mal einen CSD verboten, betroffen ist jetzt der geplante Pride im Oktober in Pécs.
Hilfe bei Suizidgedanken

Reality-TV-Star will helfen

Jake Devlyn-Reed ist dank der BBC-Serie „I Kissed a Boy“ ein Reality-TV-Star. Jetzt will er gegen das hohe Suizidrisiko bei Schwulen vorgehen.
LGBTIQ+ in Russland

Geschichten für mehr Sichtbarkeit

LGBTIQ+-Menschen in Russland werden allumfassend angegriffen, doch sie wollen nicht schweigen und publizieren jetzt mutig ihre Lebensgeschichten.
Angst vor dem Smartphone

Die Gen-Z leidet unter Telephobie

Die junge queere Generation ist vielfältig kommunikativ - oder? Mitnichten, denn nicht wenige leiden immer mehr unter einer Form von Telephobie.
Kein Urlaub für dich?!

Kein Geld für Urlaubsreisen

Ab in die Sonne im September? Mitnichten für alle. Rund 2,1 Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland können sich einen Urlaub nicht mehr leisten.
Bisexuelle Männer

Mehr risikobereit als Schwule?

Was ist der Unterschied zwischen Schwulen und Bisexuellen? Nebst dem Offensichtlichen? Eine neue Studie sagt: Bisexuelle sind risikofreudiger.
Queere Unternehmensführung

Sinnvoll und vorteilhaft

Noch immer sind etwa ein Drittel der LGBTIQ+-Menschen im Job nicht geoutet. Eine neue Studie zeigt nun: Ein queerer Chef bringt viele Vorteile.