Direkt zum Inhalt
Mordprozess in New York

Mordprozess in New York Betäubt und ausgeraubt – zwei schwule Männer starben bei Überfällen in Manhattan

ms - 23.01.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Ein besonderer Mordprozess sorgt derzeit für viel Schlagzeilen in den USA – vor Gericht in Downtown Manhattan stehen drei Männer, die Homosexuelle unter Drogen gesetzt und ausgeraubt haben sollen – die bekannte Dating-Masche in leicht veränderter Variante. Zwei der Opfer starben dabei. 

Tatort Schwulenbar

Zusammen mit drei weiteren Tätern soll die Gruppe homosexuellen Männern vor Schwulenbars und einem Gay-Nachtclub in Manhattan aufgelauert haben. Die Taten ereigneten sich zwischen März 2021 und Juni 2022. Drei der Täter bekannten sich bereits vorab für schuldig und wurden als Mitläufer verurteilt, der Prozess gegen die drei Hauptangeklagten Jayqwan Hamilton (36),  Robert Demaio (35) und Jacob Barroso (30) läuft seit dieser Woche.

Insgesamt sollen die Tatverdächtigen fünf Männer abgepasst, unter Drogen gesetzt und schlussendlich ausgeraubt haben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft kamen dabei Julio Ramirez (25) und der Politikberater John Umberger (33) ums Leben. Die Fälle wurden erst Monate später publik, nachdem NBC News über die mysteriösen Todesfälle berichtet hatte. 

Perfide Taktik mit Fentanyl

In ihrem Eröffnungsplädoyer betonte die stellvertretende Staatsanwältin Emily Ching, dass die drei Männer vor mehreren Schwulenbars in Manhattan auf der Lauer gelegen hatten, sich mit scheinbar berauschten Männern anfreundeten und den Opfern dann vorschlugen, die Nacht mit ihnen an einem anderen Ort fortzusetzen. 

Sobald sie unter sich waren, betäubten sie laut Ching ihre Opfer mit Fentanyl, einer besonders gefährlichen Droge, die bereits leicht überdosiert tödlich sein kann. Anschließend entsperrten die Angeklagten offenbar mit den leblosen Gesichtern der Opfer deren Handys, um so auf die Bankkonten der Männer zugreifen zu können. Mittels Zahlungs-Apps sollen sie so Tausende von US-Doller erbeutet haben, von denen sie Lebensmittel, Schuhe, Alkohol und andere Dinge bezahlt haben sollen.

„Die Beweise werden sehr deutlich machen, dass es keine Rolle spielt, wer den Opfern die Drogen übergeben hat. Die Beweise werden belegen, dass jeder Angeklagte die Absicht hatte, die Raubüberfälle zu begehen, dass es ihnen gelang, die Raubüberfälle gemeinsam zu begehen, und dass infolgedessen die Opfer starben“, so Ching weiter. 

Angeklagte plädieren auf „nicht schuldig“

Die drei Angeklagten Hamilton, Demaio und Barroso plädierten indes vor Gericht auf „nicht schuldig“ in Bezug auf die Anklagepunkte Mord, Verschwörung und schwerer Diebstahl. Ihre Anwälte sprachen beim Eröffnungsplädoyer von „tragischen Todesfällen“, wobei sie betonten, dass nicht klar sei, welche Drogen schlussendlich zum Tod der zwei Opfer geführt hätten. In der Gay-Community seien nach der Einschätzung der Anwälte viele unterschiedliche Substanzen gebräuchlich. Nach Angaben des Gerichtsmediziners konnten in beiden Leichen Spuren von Fentanyl sowie aber auch von Lidocain und Kokain nachgewiesen werden. 

Chang erwiderte indes, dass die Videos von Überwachungskameras klar belegen würden, dass die Opfer erst durch das verabreichte Fentanyl ihr Bewusstsein verloren hatten. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?