Direkt zum Inhalt

Mordfall Rudolph Moshammer Münchner trauern bis heute um den Modezar

ms - 16.01.2023 - 12:50 Uhr
Loading audio player...

Der Mord an dem schwulen Modezar Rudolph Moshammer in München erschütterte im Januar vor 18 Jahren ganz Deutschland – noch im gleichen Jahr war sein Mörder zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Nun hat der Anwalt des verurteilten Irakers Herish A. beantragt, dass der Mann zeitnah in seine Heimat abgeschoben werden kann -die zuständigen Behörden sollen dies bereits zugesagt haben. Längere Zeit herrschte nach Angaben der BILD-Zeitung zuvor Ungewissheit über das tatsächliche Herkunftsland des Mörders.  

Abschiebung noch im Januar

Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte Verteidiger Adam Ahmed: "Ja, mein Mandant will und wird in den Irak zurückkehren." Zuvor hatte der Anwalt einen Antrag auf Entlassung gestellt, den das zuständige Landgericht Regensburg allerdings als chancenlos einstufte, weswegen Ahmed diesen schlussendlich wieder zurückzog. Zum Antrag auf Abschiebung in den Irak sagte Ahmed weiter: "Sollte er in den nächsten zwei Wochen nicht abgeschoben werden, würde ich den Antrag erneut stellen."

Mausoleum in München - hier ruhen Moshammer und seine Mutter

Gedenken an Moshammer

Im Januar 2005 hatte der damals 25-jährige Iraker den Modezaren in seinem Haus in München-Grünwald mit einem Stromkabel erdrosselt. Moshammer hatte ihn für ein Date mit nach Hause genommen. Der 64-jährige hatte bis zuletzt seine Homosexualität verschwiegen. Aufgrund von DNA-Spuren konnte der Iraker schnell festgenommen und anschließend auch der Tat überführt werden. Er wurde noch im gleichen Jahr vom Landgericht München wegen Mordes und Raubes zu lebenslanger Haft verurteilt. Dabei hatte das Gericht die besondere Schwere der Schuld festgestellt.

Bis heute gedenken gerade in München viele Menschen dem Modezaren und legen Blumen am Mausoleum nieder, wo Moshammer zusammen mit seiner Mutter begraben liegt. Der Modezar, der aus einfachen Verhältnissen kam, setzte sich sein Leben lang mit viel Herzblut für Obdachlose in der bayerischen Landeshauptstadt ein.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.