Direkt zum Inhalt
Mord aus Schwulenhass

Mord aus Schwulenhass Der tschetschenische Präsident Kadyrow soll die Ermordung des Sängers Bakaev befohlen haben!

ms - 28.07.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Das spurlose Verschwinden des beliebten tschetschenischen Sängers Zelimkhan Bakaev (25) vor rund sechs Jahren sorgte damals international für Aufsehen – der schwule, erfolgreiche Popstar war im August 2017 zur Hochzeit seiner Schwester von Russland zurück in seine Heimat Tschetschenien gereist – dort verlor sich seine Spur. Die LGBTI*-Menschenrechtsorganisation NC SOS Crisis Group aus dem Nordkaukasus hat nun weitere mögliche Details veröffentlicht – die Hinweise verdichten sich, dass Bakaev auf Befehl des Präsidenten der der russischen Teilrepublik Tschetschenien, Ramsan Kadyrow, gefoltert und ermordet worden ist.

Lügengeschichten rund um Bakaevs Tod

Kurz nach seinem Verschwinden hatte der extrem homophobe Präsident im Januar 2018 in einer eher wirren TV-Rede von der Ermordung des jungen Sängers gesprochen, eine Beteiligung seinerseits allerdings ausgeschlossen und schlussendlich erklärt, die eigene Familie hätte Bakaev aus Scham über seine Homosexualität ermordet. Bakaevs Vater bestreitet dies bis heute. Zuvor hatten die tschetschenischen Behörden mit eindeutig gefälschten YouTube-Videos noch versucht zu belegen, dass der junge Sänger sich in Deutschland aufhalten würde.   

Präsident befahl, den schwulen Sänger „fertig zu machen“

Offenbar hat sich laut NC SOS Crisis Group nun die Beweislage verdichtet, dass Bakaev vom tschetschenischen Geheimdienst beschattet worden war, um Details über seine Homosexualität zu sammeln. Als klar war, dass der junge Sänger tatsächlich schwul ist, soll Präsident Kadyrow „persönlich beleidigt“ gewesen sein, denn bei einem Pressetermin hatten sich die beiden Männer die Hände geschüttelt und miteinander gesprochen. Kadyrow habe den Geheimdienst daraufhin angewiesen, den Sänger „fertig zu machen“, so ein ehemaliger Sicherheitsbeamter gegenüber der LGBTI*-Organisation.

Bakaev soll über einen längeren Zeitraum immer wieder gefoltert und anschließend ermordet worden sein. Der Leichnam soll anschließend seiner Familie übergeben worden sein mit der Bedingung, den schwulen Mann im Erdboden „wie einen Hund zu verscharren“ und ihm kein richtiges Begräbnis zuteilwerden zu lassen.

Systematische Schwulenverfolgung

Schwule Männer stehen seit Jahren im Zentrum der brutalen Säuberungsaktionen in Tschetschenien, Human Rights Watch oder auch Amnesty International gehen von hunderten homosexuellen Opfern in den letzten Jahren aus, die grausam gejagt, gefoltert, in Arbeitslagern malträtiert und schlussendlich ermordet worden sein sollen. Immer wieder machen Polizisten inkognito auch in schwulen Chatrooms Jagd auf homosexuelle Männer – kommt es zu einem vermeintlichen Date, werden die Opfer festgenommen. Unter Elektroschocks sollen sie dann die Namen weiterer Homosexueller bekanntgeben.

Obwohl die Beweislage der Gräueltaten erdrückend ist, streitet die Regierung rund um Staatschefs Kadyrow die Taten mit der simplen Begründung ab, es gebe in Tschetschenien gar keine schwulen Männer, man könne sie daher auch gar nicht jagen. Im Einzelfall würden sich dabei ansonsten die Familien selbst um die „Schande“ kümmern, die Behörden müssten daher gar nicht erst eingreifen. Bakaev ist bis heute das berühmteste Opfer der Schwulensäuberungen in Tschetschenien, hunderte namenlose weitere Männer folgten ihm allem Anschein nach seit 2017 in den Tod.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.
Raubüberfall auf Clubbetreiber

Schwule Dating-Masche in Italien

Ein schwuler Clubbetreiber wurde in Italien überfallen, der Täter gefasst. Die Polizei verfolgt nun die Spur eines Erpresserrings, Opfer sind Schwule.
Aufarbeitung der Aids-Krise

Appell an Bundesregierung

Das Thema HIV/Aids muss aufgearbeitet und die aktuelle Forschung stärker unterstützt werden, fordern die Gleichstellungsministerien der Bundesländer.
Dirk-Bach-Platz eingeweiht

Community feiert TV-Liebling

Nach einer Gerichtsposse kann in Köln endlich gefeiert werden: Der Dirk-Bach-Platz wurde jetzt zur Freude der ganzen Community eingeweiht.
Sichere Herkunftsstaaten

EuGH schwächt Pläne der Regierung

Ein Herkunftsland darf nur dann als sicher eingestuft werden, wenn alle Bürger darin sicher leben können, auch LGBTIQ+, so das Urteil des EuGH.
Robert Wilson ist tot

Star-Regisseur stirbt mit 83 Jahren

Robert Wilson schuf magische Bilderwelten am Theater und der Oper. Nun ist der schwule Avantgardist mit 83 Jahren im US-Bundesstaat New York gestorben
Hass-Gewalt gegen Kirche

CSD-Gottesdienst mit Folgen

Nach einem CSD-Gottesdienst letzte Woche zum Pride in Stuttgart wurden zwei Pfarrer massiv verbal attackiert. Viele Angreifer waren dabei sehr jung.
Roland Henß ist tot

Unterstützer vieler deutscher CSDs

Trauer in der Community: Der CSD-Aktivist Ronald Henß starb im Alter von 56 Jahren. Er engagierte sich für viele Prides in ganze Deutschland.
Neue Richtlinien bei LinkedIn

Anpassung beim Thema Hassrede

LinkedIn hat seine Richtlinien in dieser Woche ohne Vorankündigung geändert. Queere Menschen werden beim Thema Hassrede nicht mehr erwähnt.