Direkt zum Inhalt
Mobbing beim Arzt
Rubrik

Mobbing beim Arzt Jeder dritte Homosexuelle erlebt Mobbing im US-Gesundheitswesen

ms - 04.04.2024 - 15:00 Uhr

Eine neue Studie aus den USA zeigt jetzt die erschreckende medizinische Versorgungslage von LGBTI*-Menschen auf: Jeder dritte LGBTI*-Erwachsene hat negative Erfahrungen im Gesundheitswesen gemacht, ist ungerecht behandelt oder gemobbt worden. Bei rund 25 Prozent aller LGBTI*-Amerikaner hat dies dazu geführt, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert hat. 

Mobbing beim Arzt ist Alltag

Die jüngsten Zahlen bestätigen die Entwicklung der letzten Jahre, die bereits grundsätzlich festgehalten hatte, dass Homosexuelle sowie queere Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit im Bereich Medizin negative Erfahrungen machen. Die repräsentative Umfrage der Kaiser Family Foundation (KFF) unter rund 6.300 Erwachsenen zeigt nun im Detail auf: LGBTI*-Menschen waren in den letzten drei Jahren doppelt so oft von negativen Erlebnissen bei der Gesundheitsversorgung betroffen als heterosexuelle Personen. 

Ein Drittel (33 %) von ihnen fühlte sich unfair oder respektlos behandelt (15 % bei Heterosexuellen), 61 Prozent von diesen erlebte, dass Ärzte ihre Anliegen ignoriert hätten oder sich weigerten, sie zu behandeln. In der Folge bedeutet das auch, dass 39 Prozent der LGBTI*-Amerikaner deswegen seltener überhaupt noch eine Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen oder zu einem Arzt gehen. 36 Prozent von ihnen wechseln so auch öfters den Gesundheitsdienstleister.

Blickt man ins Detail, zeigt sich, dass einige Personengruppen innerhalb der LGBTI*-Community besonders häufig mit negativen medizinischen Erfahrungen konfrontiert sind, darunter zählen nebst Menschen mit geringem Einkommen vor allem auch LGBTI*-Frauen sowie junge LGBTI*-Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren. Zudem spielt auch der Rassismus gegenüber schwarzen oder hispanischen LGBTI*-Erwachsenen hier eine Rolle.  

Stigmatisierung bekämpfen 

„Die Umfrage legt nahe, dass gezielte und kulturell angemessene politische Lösungen erforderlich sind, um das Wohlergehen der LGBTI*-Gemeinschaft im Allgemeinen zu verbessern und die gesundheitliche Gleichstellung zu fördern. Dazu könnte eine Politik gehören, die sich mit der Diskriminierung in sozialen Einrichtungen wie der Gesundheitsversorgung und den Herausforderungen beim Zugang zu kulturell kompetenter psychischer Gesundheit sowie mit den systemischen Ursachen von Stigmatisierung und Diskriminierung befasst“, so Lindsey Dawson, Direktorin für LGBTI*-Gesundheitspolitik bei der KFF.

Und Alex Sheldon, geschäftsführender Direktor der GLMA, einer Vereinigung von LGBTI*-Gesundheitsfachleuten, betonte: „Wir sehen, dass LGBTI*-Personen im Vergleich zu Nicht-LGBTI*-Personen häufiger unter Angst, Depression und Einsamkeit leiden, aber wir wissen auch, dass diese Unterschiede nicht angeboren sind, sondern durch die schädliche Art und Weise, in der wir von der Welt um uns herum behandelt werden, verursacht werden.“ 

Wo bleiben Würde und Respekt?

Oftmals treibe genau dies viele LGBTI*-Menschen in den USA auch dazu, falsche Angaben zu machen, so Sheldon weiter: „Wenn wir nicht die Wahrheit darüber sagen können, wer unsere Partner sind, über die Art unserer Arbeit, darüber, wer unsere Familien sind, dann können wir nicht erwarten, dass die Angehörigen der Gesundheitsberufe in der Lage sind, alle auftretenden Gesundheitsprobleme richtig anzugehen. Solange man uns nicht mit Würde und Respekt begegnet und uns nicht in unserer ganzen Persönlichkeit anerkennt, werden wir nicht in der Lage sein, die gesamte Bandbreite der Gesundheitsversorgung zu erhalten, die wir brauchen.“

Rund die Hälfte der Bundesstaaten in den USA hat aktuell staatliche Religionsbefreiungsgesetze, in zehn US-Staaten gibt es derzeit direkte Ausnahmeregelungen, die es medizinischen Fachkräften erlauben, die Behandlung von LGBTI*-Patienten abzulehnen

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.