Direkt zum Inhalt
Mexikos neue Präsidentin

Mexikos neue Präsidentin Setzt sich Sheinbaum verstärkt gegen den Hass auf Homosexuelle und für Regenbogenfamilien ein?

ms - 04.06.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Seit gestern ist es amtlich: Mexiko hat künftig seine allererste Präsidentin. Die linke Politikerin Claudia Sheinbaum gewann die Wahl haushoch und konnte rund 60 Prozent der Stimmen hinter sich vereinen. Die LGBTI*-Community im Land fragt sich nun, ob Sheinbaum auch etwas gegen die massive Gewalt gegenüber Homosexuellen und queeren Menschen im Land unternehmen wird. 

Eine Wahl mit Signalwirkung

Die studierte Physikerin ist eine enge Vertraute des bisherigen linkspopulistischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador, der laut Verfassung nach seiner sechsjährigen Amtszeit nicht erneut antreten durfte. Nebst dem Präsidentenamt wurden rund 20.000 weitere Posten neu besetzt, darunter viele kommunale Ämter und der Senat. 

Die Wahl dürfte auch über die Landesgrenzen hinaus von großer Bedeutung sein, Mexiko ist die zweitgrößte Volkswirtschaft in Lateinamerika. Ähnlich wie gegen LGBTI*-Menschen kam es im Vorfeld der Wahl auch zu Gewalttaten gegenüber Politikern, mehrere Dutzend Kandidaten waren in den Monaten vor der Wahl erschossen worden. 

Hasskriminalität gegen Homosexuelle

Die Hoffnungen sind nun groß, dass Sheinbaum dazu beitragen kann, die Gewalt im Land zu minimieren, auch wenn sie mit den Drogenkartellen mächtige Gegner hat. Gerade auch das Thema Hasskriminalität gegenüber LGBTI*-Menschen ist der 61-Jährigen als frühere Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt nicht unbekannt – die Hauptstadt verzeichnet die größte homosexuelle Community im Land inklusive eines eigenen Lesben- und Schwulenviertels in der Zona Rosa. Im Jahr 2022 hatte Sheinbaum auch an der Pride-Parade in Mexiko-Stadt teilgenommen.

Im Vorfeld der Wahl hatten mehrere 10.000 Menschen in einer Kampagne auch dazu aufgerufen, die Diskriminierung und den Hass im Land gegen Homosexuelle aktiv zu bekämpfen. Zudem fordern mexikanische LGBTI*-Verbände mehr Rechte ein – nach langem Kampf ist die gleichgeschlechtliche Ehe im Land seit 2022 möglich, ein Adoptionsrecht gibt es indes für homosexuelle Ehepaare nach wie vor nur in einzelnen Bundesstaaten. Kampagnenmanager Andrés von der LGBTI*-Organisation All-Out hatte dazu erklärt: „In Mexiko werden die Rechte von Regenbogenfamilien immer noch verweigert, aber es ist an der Zeit, dies zu ändern.“

Hass von katholischen Gruppen

Sheinbaum hatte zuletzt im Wahlkampf betont, sie wolle die Rechte von LGBTI*-Personen verbessern. Zuvor hatte sie bereits in einem Interview im Jahr 2019 erklärt: „Wir bemühen uns, die Rechte von Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderungen, Senioren, indigenen Völkern und Gemeinschaften, Frauen und der LGBTI*-Community zu gewährleisten.“ 

Die Hoffnungen sind groß, dass die Jüdin auch den Hass der katholischen Organisationen im Land zurückdrängen kann, bis heute versuchen diese, sich mit aller Macht gegen die Gleichstellung von Homosexuellen zu wehren und aktiv die Bevölkerung vor allem in ländlichen Regionen gegen Schwule und Lesben aufzustacheln. Bis zuletzt ging die katholische Kirche auch gegen ein Verbot von Konversionstherapien vor - schlussendlich wurden die unseriösen "Heilungsangebote" von Homosexuellen im April dieses Jahres unter Strafe gestellt. Anbieter müssen mit bis zu sechs Jahren Haft rechnen.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Petition gegen CSD Balingen

Forderungen nach Absage

Unbekannte wollen mittels Petition in Baden-Württemberg den ersten CSD in Balingen verhindern. Der Stadtrat steht einstimmig hinter der Demonstration.
Mordfall in München

War das Opfer kurz zuvor in der Sauna?

Ein 62-jähriger Mann wird Anfang Juli tot in seinem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Obermenzing aufgefunden. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin.
Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.