Direkt zum Inhalt
Laut Fox News macht Zelda schwul oder trans*

Merkwürdiger Bericht Laut Fox News macht Zelda schwul oder trans*

co - 08.06.2023 - 15:24 Uhr
Loading audio player...

Fox News gehört zum Medienimperium Rupert Murdochs. Der Sender ist für seine erzkonservative und teils hetzerische Berichterstattung bekannt – und als Sprachrohr Donald Trumps. Dass der „Nachrichtensender“ bewusst Lügen verbreitete, um mehr Publikum zu generieren, wurde mittlerweile sogar vor Gericht bestätigt. 

Im Zuge des Urteils hofften einige wohl darauf, dass Fox News von der rechten Propaganda abrückt. Dass das ein Irrglaube ist, beweist ein Artikel auf der Wirtschaftsplattform Fox Business. Dieser behauptete Ende Mai, dass „The Legend of Zelda“-Held Link eine „nicht-binäre oder trans* Ikone sei“ und Spielende ihre Zugehörigkeit zur LGBTI*-Community entdecken lasse.

Identifikationsfigur für alle

Link gehört zur elfenartigen Spezies der Hylianer und wird meistens als Kind oder als junger Erwachsener gezeigt. Daher sehen viele ihn als relativ geschlechtsneutralen Helden, mit dem alle sich identifizieren können. Für Produzent Eiji Aonuma war Links Geschlechtsneutralität sogar ein Design-Ziel. 2016 erklärte er gegenüber Time, dass er wollte, dass Jungen wie Mädchen sich selbst im Protagonisten entdecken können.

Fox News geht hier jedoch zu weit. Es macht aus dem neuen Titel „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“ ein „Kindervideospiel zum Thema Geschlechtsidentität“. Der Sender glaubt laut Kotaku anscheinend, dass alle Videospiele für Kinder gemacht sind. Und dass es ausreicht, ein Spiel zu spielen, um homosexuell oder trans* zu werden.

Link als trans* Ikone

Der Fox-Artikel verlinkt einige „Beweise“ für seine These. Darunter beispielsweise einen Beitrag von Gizmodo: „Es ist unvermeidlich, dass wir alle etwas von uns selbst in Link sehen“, so Zelda-Fan Keroblin, der sich als trans* identifiziert. Denn wer die Games spielt, könne selbst entscheiden, wer Link ist.

Zudem verkörpert Link ausschließlich positive, nicht-toxische „männliche“ Eigenschaften. Daher sei „es einfach, sich selbst und das eigene Geschlecht durch eine Figur wie diese zu entdecken“. Denn Zelda schaffe eine Welt ohne traditionelle Geschlechterrollen, „in der man lediglich freundlich und mutig sein muss“.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.