Direkt zum Inhalt
Bundesärztekammer will HIV-Diskriminierung entgegentreten
Rubrik

Mehr Einsatz für HIV Ärzte und Fachpersonal sollen besser geschult werden im Umgang mit HIV-Positiven

ms - 25.08.2022 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Die Bundesärztekammer will sich verstärkt gegen die Diskriminierung im Umfeld von HIV einsetzen, denn noch immer werden aufgrund von Stigmatisierung in der Gesellschaft und Ängsten der persönlich Betroffenen zu viele Diagnosen viel zu spät gestellt, sodass viele Krankheitsverläufe von Menschen mit HIV wesentlich negativer ablaufen, als sie dies aufgrund der medizinischen Möglichkeiten eigentlich müssten. Immer wieder betonen Fachärzte und HIV-Forscher, dass zwei Aspekte maßgeblich sind, wenn Menschen lange mit Blick auf eine hohe Lebenserwartung mit HIV leben wollen: Die frühzeitige Diagnose auf der einen Seite und die lückenlose Therapie auf der anderen.

Aktuell leben rund 10.000 Menschen in Deutschland, die nicht wissen, dass sie HIV-positiv sind. Diese Personen sind nicht nur eine Gefahr für ihre eigene Gesundheit, sondern können das Virus auch unwissend weitergeben. „Seit Jahren wird rund ein Drittel der Neudiagnosen erst bei fortgeschrittenem Immundefekt gestellt, etwa 15 Prozent der Diagnosen erfolgen sogar erst bei aidsdefinierenden Symptomen. Einer der Gründe, sich nicht testen zu lassen, ist weiterhin die Angst vor Diskriminierung (…) Erlebte oder befürchtete negative Reaktionen können dazu führen, dass Menschen sich nicht auf HIV testen lassen und dass Menschen mit HIV nicht offen und selbstbewusst mit ihrer Infektion umgehen“, so Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, der zudem betont: „Die Gründe für Diskriminierung sind unterschiedlich. Zum einen können Vorurteile die Ursache sein, da viele HIV-Patienten Personengruppen angehören, die aufgrund bestimmter Merkmale in unserer Gesellschaft ausgegrenzt werden. Zum anderen dürften Furcht vor Ansteckung oder Unsicherheiten zu ungewollter Diskriminierung führen.“

Doch auch Menschen mit einem bekannten HIV-Status erleben bis heute Diskriminierung, die auch hier oftmals nicht folgenlos bleibt, wie Sylvia Urban, Vorstand der Deutschen Aidshilfe, erklärt: „Trotz der erheblichen therapeutischen Fortschritte und einer guten medizinischen Versorgungslage in Deutschland berichten Menschen mit HIV, dass sie aufgrund ihrer Infektion auch im Gesundheitswesen Diskriminierung erfahren. Dabei geht es nicht nur um Erfahrungen wie zum Beispiel eine verweigerte Behandlung. Auch unnötige Hygienemaßnahmen oder die – zum Teil auch unbedachte – Preisgabe sensibler Informationen zum Beispiel auf Überweisungsscheinen werden als diskriminierend empfunden.“ Um dagegen vorzugehen, hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Aidshilfe jetzt eine Broschüre veröffentlicht, die für medizinisches Personal und Ärzte gedacht ist. Ziel ist es, dass alle, an der Versorgung von HIV-positiven Menschen beteiligten Personen Patienten mit vielfältigen sexuellen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen bedürfnisgerecht und diskriminierungsfrei begegnen können. Je weniger Diskriminierung Menschen befürchten oder erfahren müssen, desto eher lassen sie sich auch frühzeitig testen und behandeln. Dabei betonen die beiden Organisationen auch, dass sich Deutschland wie alle Mitglieder der Europäischen Union zu den sogenannten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verpflichtet hat, die besagen, HIV, Hepatitis und weitere sexuell übertragbare Infektionen bis 2030 einzudämmen. Konkret bezeichnet man das Vorhaben als die 95-95-95-0-Ziele der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2030: 95 Prozent aller HIV-Infizierten kennen ihre Diagnose, 95 Prozent davon werden behandelt, 95 Prozent davon haben eine Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze und 0 Prozent werden aufgrund ihrer Infektion diskriminiert. Alle Informationen und die Broschüre selbst gibt es zum Download bei der Deutschen Aidshilfe online.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.