Direkt zum Inhalt
Massenhinrichtungen im Iran

Massenhinrichtungen im Iran Demonstranten, Frauen, Homosexuelle sollen hingerichtet werden

ms - 10.11.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die Anzeichen verdichten sich, dass es zeitnah zu Massenhinrichtungen im Iran kommen könnte – das Parlament des Regimes ebnete jetzt dafür juristisch den Weg. Neben Kritikern und Demonstranten sind davon in besonderer Weise Frauen und auch Homosexuelle betroffen. Human Rights Watch warnte jetzt eindringlich davor, dass mit den geplanten Schauprozessen ein Exempel statuiert werden soll. Der Bundestag hat indes gestern Abend beschlossen, sich mit den Protestaktionen im Iran solidarisieren zu wollen.

Forderung nach EU-Sanktionen

Nach Beschluss der Abgeordneten erklärte die Bundesregierung, dass man den bereits erhöhten politischen und diplomatischen Druck auf das Regime in Teheran aufrechterhalten wolle. Außerdem ist in dem Beschluss die Forderung nach schärferen EU-Sanktionen, Visa-Sperren für hochrangige Regierungsmitglieder sowie das Sammeln von Beweismaterial über die Gewalttaten festgehalten. Seit Beginn der Proteste von Frauen vor rund sieben Wochen, denen sich inzwischen auch LGBTI*-Menschen soweit möglich angeschlossen haben, versucht das Regime immer wieder mit grausamen Methoden, die Demonstrationen für mehr Menschenrechte niederzuschlagen. Mehrere hundert Aktivisten sollen bereits von der Polizei ermordet worden sein. Für LGBTI*-Organisationen, Homosexuelle vor Ort wie auch für Frauen ist die aktuelle Solidarisierung verschiedener diskriminierter Gruppen die aussichtsreichste Chance, an der Situation im Iran vielleicht etwas zu ändern.

Verhallen die Proteste in Deutschland ungehört?

Schaut die Bundesregierung wieder weg?

Damit der Druck auf das Regime weiter erhöht wird, bedarf es aber mehr Einsatz aus dem Ausland, da sind sich nicht nur LGBTI*-Organisationen, sondern auch viele Feministinnen und Politiker einig. Der CDU- Abgeordnete Norbert Röttgen kritisierte die Ampel-Koalition mit scharfen Worten und erklärte, die Bundesregierung tue zu wenig und lasse die Protestbewegung im Stich. Ähnlich äußerte sich beispielsweise auch das Frauenmagazin EMMA: „In den deutschen Medien ist es beunruhigend ruhig, auch politische Reaktionen gibt es bislang noch keine. Wo bleibt der Aufschrei?“

Und die im Exil lebende Iranerin und Menschenrechtsaktivistin Masih Alinejad sagte: „Wir rufen die freie Welt auf, auf die Straße zu gehen und unsere Stimme zu sein. Die Regierungen der Industrie-Nationen müssen den politischen Druck auf Iran erhöhen. Verhindert diese Massaker!“ Die Befürchtung steht im Raum, dass Außenministerin Annalena Baerbock ähnlich zögerlich reagiert wie zuletzt in Afghanistan, wo LGBTI*-Menschen seit mehr als 14 Monaten darauf warten, gerettet zu werden – ihnen droht vor Ort ebenso die Todesstrafe.

Droht 16.000 Menschen die Todesstrafe?

Im Iran hat das Parlament im Zuge der Vorbereitungen zu den geplanten Massenhinrichtungen erklärt, dass alle Demonstranten “Feindes Gottes“ seien, weswegen sie nach dem islamischen Recht (Scharia) die Todesstrafe erwarte. Bisher hat das Regime bereits über 2.000 Demonstranten angeklagt, darunter auch mehrere Journalisten. Über 14.000 weitere Menschen, unter ihnen nach derzeitigem Stand auch Homosexuelle, sitzen zudem in Haft, weil sie sich an den Protesten beteiligt haben – ihnen allen könnte nun die Hinrichtung drohen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.