Direkt zum Inhalt
Massen-Outing

Massen-Outing Polizei und Regierung kämpfen gegen die Gay-Community in Venezuela

ms - 15.08.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Einen besonders dreisten und perfiden Fall von Massen-Outing erlebten jetzt 33 schwule Männer, die bei einer Razzia in dem schwulen Sauna- und Spa-Club Avalon Man in Valencia festgenommen worden war. Was als normale Untersuchung der örtlichen Begebenheiten begann, entpuppte sich dabei offenbar als gezielter Angriff auf die Gay-Community in der drittgrößten Stadt in Venezuela. Nachdem die 33 Männer verhaftet worden waren, wurden die Fotos und Namen der Homosexuellen den Medien zugespielt – viele der Männer lebten dabei bisher nicht geoutet. In der Klatschpresse war dabei die Rede von einer schwulen Sex-Party. 

Internationaler Druck nach Polizeiwillkür

Die Gay-Community zeigte sich empört über den direkten Angriff auf Homosexuelle, über 10.000 Menschen sowie rund 130 nationale und internationale Organisationen forderten in einer Petition inzwischen Konsequenzen für die Verantwortlichen der Razzia. Das Vorgehen sei ein klarer Fall von „staatlicher Homophobie“. Der internationale Druck scheint teilweise bereits erfolgreich gewesen zu sein, die Staatsanwaltschaft hat die Anklage wegen „unanständiger Entblößung“ gegen 30 der 33 Personen nach Angaben der NGO Human Hands fallengelassen.

Die Anwälte bezweifeln zudem, dass die Anklagen gegen die drei verbleibenden Männer erfolgreich sind, denn der Straftatbestand der „unsittlichen Entblößung“ bezieht sich auf „obszöne Handlungen“, die in der Öffentlichkeit vorgenommen werden – nicht in einem Club nur für Männer. Grundsätzlich droht den drei noch immer inhaftierten Männern eine Gefängnisstrafe von bis zu 15 Monaten, darunter auch zwei der Besitzer des Clubs.

Illegale Polizei-Razzia

Mehrere inhaftierte Männer haben inzwischen gegenüber der Presse erklärt, dass sie im Club von der Polizei überrascht worden wären – die Beamten hätten ohne eine richterliche Genehmigung die Razzia durchgeführt. Die Besitzer waren anfangs von einer Routinekontrolle ausgegangen. Vor Ort waren die 33 Personen ohne Angabe von Gründen verhaftet worden.

Es wäre nicht das erste Mal, dass die Polizei sowie die Regierung das Landes gezielt gegen Homosexuelle vorgehen, in den letzten Jahren nimmt der Streit um Rechte wie die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe immer mehr an Fahrt im Land auf. Homosexualität ist in Venezuela zwar nicht verboten, doch noch immer kommt es vermehrt zu Angriffen auf vornehmlich schwule Männer. Eine gleichgeschlechtliche Ehe oder Anti-Diskriminierungsgesetze gibt es nicht.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.