Direkt zum Inhalt
Linke Gewalt

Linke Gewalt Aggressives Verhalten beim CSD in Kiel.

ms - 11.07.2023 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Rund vierzig linke LGBTI*-Aktivisten haben am vergangenen Wochenende beim CSD in Kiel am Infostand der LGBTI*-Ansprechstelle der Landespolizei zwei Polizistinnen bedrängt, wie die Gewerkschaft der Polizei (GdP) jetzt mitteilte. Die Menge sei dabei verbal aggressiv gewesen und versuchte, andere CSD-Teilnehmer daran zu hindern, mit den Polizisten überhaupt ins Gespräch zu kommen. Außerdem hat die Gruppe von linken Aktivisten aus der Community wohl auch mehrfach während der Pride-Parade den Streifenwagen der Polizei in Regenbogenfarben gestoppt.

Aktivisten suchten Vorwand für Aggressionen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zeigte sich nach eigenem Bekunden erschüttert von den Vorkommnissen. „Das aggressive Verhalten von vierzig Antifaschisten gegenüber diesen Engagierten oder überhaupt gegen die Polizei ist in keiner Weise zu rechtfertigen – offenbar haben sie nur einen Vorwand gesucht“, so der GdP-Landesvorsitzende Torsten Jäger. Bereits 2022 waren linke LGBTI*-Aktivisten ähnlich aggressiv beim Kieler CSD aufgetreten, so die Polizei weiter. Bei der Pride-Parade selbst am vergangenen Samstag waren dann rund 4.500 Besucher vor Ort.

Wollte die Polizei für sich werben?

Zu der Tat bekannte sich die Gruppe „Anticopitalistischer Block“. Die Polizei habe am Rande des CSD dabei versucht, für sich zu werben, so die Aktivisten. Generell sprach sich die linke Gruppe mit Bannern gegen eine Zusammenarbeit beim Pride mit der Polizei aus. In Schleswig-Holstein wird das Verhältnis zwischen Polizei und LGBTI*-Community immer wieder als schwierig beschrieben, vielerorts soll noch immer teilweise wenig Verständnis für LGBTI*-Menschen vorhanden sein. Die polizeiliche Ansprechstelle für LGBTI*-Menschen im Bundesland existiert indes seit rund fünf Jahren.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.