Direkt zum Inhalt
LGBTIQ+ und AfD

LGBTIQ+ und AfD Neue Studie über die queere Wählerschaft der AfD

ms - 06.02.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

In dieser Woche sorgte eine Umfrage des Dating-Portals Romeo für heftige Debatten innerhalb der LGBTIQ+-Community: Die überdeutliche Mehrheit von rund 28 Prozent der rund 60.000 befragten Schwulen und Bisexuellen können sich bei der Bundestagswahl in diesem Monat vorstellen, die AfD zu wählen. Für viele stellt sich dabei nun die Frage nach dem Warum?

LGBTIQ+ und die AfD

Der Kulturanthropologe und wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Patrick Wielowiejski, ist zwei Jahre im Rahmen einer Forschungsarbeit dieser Frage nachgegangen. In seiner Dissertation „Rechtspopulismus und Homosexualität“ hat er sich dieser Frage angenähert. Dazu hat Wielowiejski auch eine Gruppe schwuler Mitglieder der AfD begleitet.

Wielowiejski betont, dass der Partei zwar Selbstbestimmung in vielen Bereichen des Lebens wichtig ist, diese aber bei der geschlechtlichen Identität enden würde – wie der Einsatz gegen das Selbstbestimmungsgesetz aufzeige. Zudem setze die AfD streng auf die „Realität der Zweigeschlechtlichkeit“.

Frage der Zweigeschlechtlichkeit

Solange Homosexuelle, Bisexuelle aber auch trans* Personen die Zweigeschlechtlichkeit anerkennen, würden sie von der Partei toleriert werden. Wielowiejski benennt dabei auch die Gruppe der „Alternativen Homosexuellen“ (AHO), schwule Politiker in der AfD. Die Mitglieder würden dabei versuchen, aufzuzeigen, dass Homosexualität und die AfD sich nicht ausschließen, mehr noch, die AHO-Menschen würden „größtenteils akzeptiert“ werden. 

Wielowiejski hält dazu fest: „Im Ergebnis haben wir es nicht primär mit Homo- oder Transfeindlichkeit zu tun – auch wenn diese mitnichten ganz verschwunden sind – sondern vor allem mit Queerfeindlichkeit.“ Der Kulturanthropologe gibt allerdings auch zu bedenken, dass nicht alle in der AfD mit dieser Sichtweise und den „liberalen westlichen Werten“ etwas anfangen können. Für einige Parteifreunde gilt dabei allerdings demnach offenbar trotzdem die Denkweise, dass „rechte Homosexuelle“ immer noch „normaler“ als „die Linken“ seien. 

Nein zur „Gender-Ideologie“

Zudem müssten sich Schwule, Lesben, Bisexuelle und auch trans* Personen in der Partei klar gegen die „Gender-Ideologie“ aussprechen. „LGBTs innerhalb der AfD müssen nicht nur glaubhaft machen, damit nichts zu tun zu haben, sondern argumentativ und performativ die vermeintlichen Annahmen der ´Gender-Ideologie´ widerlegen“, so Wielowiejski. 

Zudem müssten laut dem Kulturanthropologen schwule Männer ohne jeden Zweifel ihre Männlichkeit bestätigen, wobei die Männer der AHO durch die „Gender-Ideologie“ eine Abschaffung der Geschlechter und damit eine Gefährdung der eigenen Identität als schwule Männer sehen würden. 

Das Fazit von Wielowiejski: „Die rechten Bündnisse und ihr Konsens bleiben jedoch widersprüchlich und fragil. Einerseits verbindet die AfD mit der Integration von geschlechtlichen und sexuellen Minderheiten die Hoffnung, gesamtgesellschaftlich anschlussfähiger zu werden. Andererseits ist es für rechte Homosexuelle und trans Personen harte Arbeit, sowohl innerhalb der AfD als auch nach außen hin zu plausibilisieren, wieso man gut ins rechte Lager passt. Vor allem ist fraglich, ob die vorgebrachten Argumente LGBT-Personen in der Breite überzeugen können.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.