Direkt zum Inhalt
Österreich soll Vorreiterrolle für LGBTI* einnehmen // © IMAGO / SEPA.Media

LGBTI* Tabuthema an Schulen Junger schwuler Politiker fordert eine Neuausrichtung für LGBTI*

ms - 01.06.2022 - 14:30 Uhr
Loading audio player...

Der LGBTI*-Sprecher Yannick Shetty der liberalen, österreichischen Partei NEOS bekräftigte nun, dass in Österreich in puncto LGBTI* noch viel Raum für Verbesserung möglich und dringend erforderlich ist. Im Rahmen des Pride-Monats Juni bezog sich Shetty dabei in einer Pressekonferenz zunächst auf die immer noch dramatische Situation, dass LGBTI* an österreichischen Schulen laut jüngsten Erhebungen noch immer ein Tabu-Thema ist: Sieben von zehn Kindern in Österreich haben sich im Unterricht noch nie mit LGBTI*-Fragen beschäftigt.

Der junge (27), schwule Politiker sitzt als jüngster Abgeordneter seit Oktober 2019 im Nationalrat und hat für viele eine Vorbildfunktion hin zu einem weltoffeneren und queerfreundlichen Österreich eingenommen. Shetty wurde als Sohn eines Inders und einer Österreicherin mit koreanischen Wurzeln in Wien geboren, lebt offen schwul und setzt sich seit Jahren für die LGBTI*-Community ein.

Im Pressegespräch betonte Shetty nun, dass zwar in Österreich in den letzten Jahren viel Positives für die LGBTI*-Community geschehen sei, beispielsweise das Ende des Blutspendeverbots  für homo- und bisexuelle Männer, doch seine Heimat müsse gerade im Bereich Bildung noch viel mehr auf LGBTI* eingehen. Queere Themen müssten an allen Schulen des Landes ein Bestandteil des Unterrichts sein. Die meisten positiven Entwicklungen seien zudem nicht freiwillig von der Bundesregierung umgesetzt worden, sondern oftmals nur auf Druck aus der Bevölkerung und der Opposition in Angriff genommen worden. 

Zudem wünscht sich der österreichische Politikaufsteiger, dass das Land sich über die Grenzen hinaus für die Rechte der queeren Community einsetzt. Österreich solle so auch zu einem sicheren Hafen für LGBTI*-Flüchtlinge werden. Mehrfach bekräftigte er dabei auch zusammen mit Parteikollegen, dass jeder Mensch so leben und lieben solle, wie er möchte.

„Rechtlich ist zwar schon viel passiert, gesellschaftlich stehen wir aber immer noch vor großen Herausforderungen. Es ist zudem unsere Pflicht, dass wir diese Werte der Toleranz zur Grundlage unserer Außenpolitik machen und Länder, die Homosexualität bestrafen, verurteilen“, so Shetty mit Blick auf die aktuelle queerfeindliche Situation in islamischen Ländern sowie derzeit auch in Ungarn oder Polen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.