Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Menschenrechtslage

LGBTI*-Menschenrechtslage Hasskriminalität bleibt ein Kernthema in Deutschland

ms - 11.05.2023 - 12:19 Uhr
Loading audio player...

Zum zwölften Mal präsentierte die ILGA-Europe jetzt ihren Jahresbericht zur Menschenrechtssituation von LGBTI*-Menschen in Europa und Zentralasien – die Daten stützen sich dabei auf Ereignisse aus dem Jahr 2022. Insgesamt untersuchte die LGBTI*-Organisation dabei die Menschenrechtslage in 54 Ländern. Das Fazit: Es geht langsam voran in puncto LGBTI*-Rechte, vielerorts stagnieren aber trotzdem die Entwicklungen, auch in Deutschland.

Deutschland stagniert im oberen Mittelfeld

Die Bundesrepublik landete einmal mehr auf dem 15. Platz im internationalen Ranking und konnte trotz einiger Bemühungen nicht weiter in Richtung Top-10 klettern. Auf den vordersten Plätzen befinden sich wie teilweise in den Jahren zuvor auch Malta, Belgien, Dänemark, Spanien, Island, Finnland, Luxemburg, Schweden, Norwegen und Frankeich. Wenig überraschend finden sich am unteren Ende der Skala homophobe Staaten wie Rumänien, Polen, Russland, Armenien, die Türkei oder auch Aserbaidschan wieder. Anhand von über 70 Aspekten in übergeordneten Themenbereichen wie Familie, Diskriminierung, Hasskriminalität oder auch den rechtlichen Rahmenbedingungen bewertet die ILGA Europe die Menschenrechtssituation für LGBTI*-Personen in den einzelnen Ländern.

Hassverbrechen bleiben ein Thema

Mit Blick auf Deutschland hält die ILGA Europe zudem fest: „Hassverbrechen waren auch in diesem Jahr ein ernstes Thema, aber etwa 90 % der Fälle werden weiterhin nicht gemeldet.“ Gerade homophobe Gewalt bilde da einen Schwerpunkt, wie zuletzt auch die Daten des Bundesinnenministeriums von dieser Woche belegten. Binnen eines Jahres war hier ein Anstieg von 35 Prozent zu verzeichnen gewesen. Kritik verzeichnet die ILGA unter anderem bei der schleppenden Versorgung von schwulen und bisexuellen Männern mit dem Impfstoff gegen die Affenpocken im letzten Jahr oder auch beim Thema Reform des Abstammungsgesetzes für Regenbogenfamilien.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.